Read more
Eine gleichermaßen effiziente wie politisch legitimierte, von der Stadtbevölkerung anerkannte und getragene lokale Selbstverwaltung zu sichern - dies wird angesichts dichter regionaler Verflechtungen der meisten Städte zu einer Zukunftsaufgabe kommunaler Politik. Wie kann kommunaler Eigensinn mit regionalem Denken und Handeln verbunden werden? In den Beiträgen dieses Sammelbandes aus dem Forschungsverbund "Stadt 2030" werden im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis die Wechselbeziehungen zwischen Region und Kommune diskutiert, werden Formen zukünftiger regionaler Stadtgestalt, Stadtorganisation und Stadtpolitik gesucht. Konkurrenz oder Arbeitsteilung und Kooperation zwischen Städten, "weiche" Vertragsregelungen oder "harte" regionale Institutionen sind die Pole, zwischen denen die Regionalisierungsprojekte aus "Stadt 2030" die Zukunftsperspektiven lokaler Selbstverwaltung in deutschen Städten entwickeln.
Der Forschungsverbund "Stadt 2030" mit 21 Projekten in 33 Städten, wissenschaftlich begleitet vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu), wurde im Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen, um Stadtforschung und Stadtpolitik über unmittelbare Tagesprobleme hinaus zur Entwicklung langfristiger Perspektiven und Problemlösungen anzuregen. In der Publikationsreihe "Zukunft von Stadt und Region" werden die Ergebnisse der Projekte und der Begleitforschung der Öffentlichkeit vorgestellt.
List of contents
Der Forschungsverbund "Stadt 2030": Planung der Zukunft - Zukunft der Planung.- Die Region die Stadt der Zukunft - Perspektiven für die Regionalisierung.- Schkeuditz 2030 - Zukunft des suburbanen Raumes.- Stadtregion und Landschaftsraum - Perspektiven und strukturelle Umwertung der Region Karlsruhe.- Stadtregion als kooperatives Netzwerk - Zur Zukunft von Mobilität und Kommunikation in der Stadtregion München.- Leitbildprozess STADT+UM+LAND 2030: Kooperationsstrategien der Region Braunschweig zur Gestaltung des demographischen Wandels.- Gießen-Wetzlar 2030 - Von Konkurrenz durch Kooperation zu Konsens.- Zwischen den Rändern - Regionsbildung heterogener Regionen: Der Raum Schwalm-Eder-West.- Kommunale Zukunft in regionalen Räumen: Fragmentierung und Kohäsion.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
About the author
Der Band wird vom Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin herausgegeben.
Summary
Eine gleichermaßen effiziente wie politisch legitimierte, von der Stadtbevölkerung anerkannte und getragene lokale Selbstverwaltung zu sichern - dies wird angesichts dichter regionaler Verflechtungen der meisten Städte zu einer Zukunftsaufgabe kommunaler Politik. Wie kann kommunaler Eigensinn mit regionalem Denken und Handeln verbunden werden? In den Beiträgen dieses Sammelbandes aus dem Forschungsverbund "Stadt 2030" werden im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis die Wechselbeziehungen zwischen Region und Kommune diskutiert, werden Formen zukünftiger regionaler Stadtgestalt, Stadtorganisation und Stadtpolitik gesucht.
Foreword
Perspektiven auf die Stadt der Zukunft
Additional text
"Den [...] Bänden sind zahlreiche Leser/innen und eine weite Verbreitung zu wünschen." GRIBS Kommunalrundbrief, 03/2006
Report
"Den [...] Bänden sind zahlreiche Leser/innen und eine weite Verbreitung zu wünschen." GRIBS Kommunalrundbrief, 03/2006