Fr. 53.50

Sozialpolitik in Deutschland - Historische Entwicklung und internationaler Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Buch wird die Politik der sozialen Sicherung in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in das Jahr 2005 analysiert und mit der Entwicklung der Sozialpolitik in anderen Staaten verglichen. Entstehung und Ausbau der sozialen Sicherung, ihre Antriebskräfte und ihre Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft sind die Hauptgegenstände dieses Buches. Es basiert auf dem neuesten Stand der historischen und der international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Es ist als Einführung in die Sozialpolitik gedacht und zugleich als problemorientierte Hinführung zur entwicklungsgeschichtlich und international vergleichenden Analyse von Innenpolitik. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständigüberarbeitet und aktualisiert.

List of contents

Vorwort.- I: Sozialpolitik in Deutschland - vom Deutschen Reich von 1871 bis zur Bundesrepublik Deutschland im frühen 21. Jahrhundert.- 1.1 Von der Sozialpolitik für Wenige zur sozialen Sicherung der Vielen: Die Sozialgesetzgebung von 1883 bis 1918.- 1.2 Sozialpolitik in der Weimarer Republik: Auf-, Aus- und Rückbau.- 1.3 Sozialpolitik im nationalsozialistischen Deutschland (1933-1945).- 1.4 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.5 Sozialpolitik der Deutschen Demokratischen Republik.- 1.6 Struktur, Trends und Determinanten der Sozialpolitik in Deutschland von 1883 bis ins 21. Jahrhundert.- II: Historisch und international vergleichende Analysen.- 2.1 Die Entstehung staatlicher Sozialpolitik im internationalen Vergleich.- 2.2 Die Expansion der sozialen Sicherung im 20. und 21. Jahrhundert.- 2.3 Sozialausgaben im internationalen Vergleich.- 2.4 Typen des Sozialstaats in den wirtschaftlich entwickelten Demokratien.- 2.5 Sozialpolitik in westlichen Demokratien, sozialistischen Ländern und Staaten der Dritten Welt.- 2.6 Inter- und supranationale Sozialpolitik.- III: Politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Wirkungen der Sozialpolitik.- 3.1 Wirtschaftliche Wirkungen.- 3.2 Wirkungen der Sozialpolitik auf die Gesellschaft.- 3.3 Politische Wirkungen des Sozialstaats.- 3.4 Bilanz: Von den Kosten und vom Nutzen der Sozialpolitik.- Verzeichnis der zitierten Dokumente und Fachliteratur.

About the author

Prof. Dr. Manfred G. Schmidt ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.

Summary

In diesem Buch wird die Politik der sozialen Sicherung in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in das Jahr 2005 analysiert und mit der Entwicklung der Sozialpolitik in anderen Staaten verglichen. Entstehung und Ausbau der sozialen Sicherung, ihre Antriebskräfte und ihre Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft sind die Hauptgegenstände dieses Buches. Es basiert auf dem neuesten Stand der historischen und der international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Es ist als Einführung in die Sozialpolitik gedacht und zugleich als problemorientierte Hinführung zur entwicklungsgeschichtlich und international vergleichenden Analyse von Innenpolitik. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Foreword

Sozialpolitik kurz und knapp!

Additional text

"Alles in allem handelt es sich bei dem [...] Werk um ein sehr durchdachtes und kompaktes Buch, welches auch weiterhin in den Diskussionen über die Sozialpolitik in Deutschland Standards und Schwerpunkte setzen wird. Schmidt zeigt damit erneut, dass der Spagat zwischen einem Klassiker der Wissenschaft und einem Lehrbuch für Studierende nicht unüberwindlich ist." WeltTrends, 55/2007

"[...] das [...] Buch zählt zu den herausragenden sozialpolitischen Publikationen und ist sowohl als (gehobene) Einführung als auch als weiterführende Lektüre insbesondere für denjenigen geeignet, der sich für theoretische und international vergleichende Sozialpolitik interessiert." www.socialnet.de, 04.12.2006

"Das Buch hat den Charakter eines Lehrbuches und ist für Wissenschaft wie (sozial-)politisch interessierte Leserinnen und Leser eine gewinnbringende Lektüre." AWO Magazin, 02/2006

Report

"Alles in allem handelt es sich bei dem [...] Werk um ein sehr durchdachtes und kompaktes Buch, welches auch weiterhin in den Diskussionen über die Sozialpolitik in Deutschland Standards und Schwerpunkte setzen wird. Schmidt zeigt damit erneut, dass der Spagat zwischen einem Klassiker der Wissenschaft und einem Lehrbuch für Studierende nicht unüberwindlich ist." WeltTrends, 55/2007

"[...] das [...] Buch zählt zu den herausragenden sozialpolitischen Publikationen und ist sowohl als (gehobene) Einführung als auch als weiterführende Lektüre insbesondere für denjenigen geeignet, der sich für theoretische und international vergleichende Sozialpolitik interessiert." www.socialnet.de, 04.12.2006

"Das Buch hat den Charakter eines Lehrbuches und ist für Wissenschaft wie (sozial-)politisch interessierte Leserinnen und Leser eine gewinnbringende Lektüre." AWO Magazin, 02/2006

Product details

Authors Manfred G Schmidt, Manfred G. Schmidt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531148809
ISBN 978-3-531-14880-9
No. of pages 329
Dimensions 179 mm x 242 mm x 21 mm
Weight 554 g
Illustrations 330 S. 1 Abb.
Series Grundwissen Politik
Grundwissen Politik
Subjects Humanities, art, music > History > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Political science

Soziologie, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Politikwissenschaft : Lehrwerke, Sozialpolitik, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Sociology, Society & social sciences, biotechnology, Social Sciences, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.