Fr. 77.00

Lernen durch Einsicht - Erweiterung des gestaltpsychologischen Lernbegriffs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Einsicht ist kein rein intellektueller Vorgang. Vielmehr vollzieht sich einsichtiges Lernen in Form von spannenden, dramatischen Geschichten, bei denen auch affektives Erleben eine große Rolle spielt.
Unter Berücksichtigung ganzheitlicher psychologischer Positionen werden hier die berühmten Primatenversuche Wolfgang Köhlers als Paradigma einsichtigen Lernens unter der erweiterten Perspektive des gesamten seelischen Geschehens neu betrachtet.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Der Begriff der »Einsicht« und seine Beziehung zum Lernen.- 1.2 Erweiterndes und einengendes Lernen (E. STRAUS).- 1.3 Zielsetzung und Argumentationsgang der Arbeit.- 2 Die Gestaltpsychologie und ihre Beziehung zum Lernen.- 2.1 Die Gestaltpsychologie als Psychologie der Wahrnehmung.- 2.2 Die EHRENFELS-Kriterien: Übersummativität und Transponierbarkeit.- 2.3 Die Gestaltgesetze als Gesetze der Figuralwahrnehmung.- 2.4 Der lernpsychologische Ansatz von Max WERTHEIMER.- 2.5 Der lernpsychologische Ansatz von Wolfgang KÖHLER.- 3 Erleben und Verhalten als ganzheitlicher Zusammenhang.- 3.1 Die Struktur des Seelenlebens: Wilhelm DILTHEY.- 3.2 Erleben als Werden von Gestalten: Die Leipziger Schule der Ganzheitspsychologie.- 3.3 Keine Wirklichkeit hinter der erlebten Wirklichkeit: Erwin STRAUS.- 3.4 Tiefenpsychologie und Gestaltpsychologie.- 3.5 Seelisches Geschehen als Gestalt in Verwandlung: Wilhelm SALBER.- 4 Vom »Nanu« zum »Aha« - Einsichtiges Lernen als ganzheitlicher Zusammenhang.- 4.1 Das Modell einsichtigen Lernens im Überblick.- 4.2 Die strukturellen Bedingungen einsichtigen Lernens im Einzelnen.- 4.3 Das Zusammenwirken der strukturellen Bedingungen.- 5 Schluss.- 6 Literaturverzeichnis.- 6.1 Abkürzungsverzeichnis mehrfach zitierter Literatur.

About the author

Dr. Klaus Martin Schulte ist am Institut für Kommunikationswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn tätig.

Summary

Einsicht ist kein rein intellektueller Vorgang. Vielmehr vollzieht sich einsichtiges Lernen in Form von spannenden, dramatischen Geschichten, bei denen auch affektives Erleben eine große Rolle spielt.

Unter Berücksichtigung ganzheitlicher psychologischer Positionen werden hier die berühmten Primatenversuche Wolfgang Köhlers als Paradigma einsichtigen Lernens unter der erweiterten Perspektive des gesamten seelischen Geschehens neu betrachtet.

Additional text

"Schultes Buch bietet eine Vielfalt von Anregungen, die für die weitere Grundlagenforschung aber auch für die didaktische Anwendung von Bedeutung sind." gestalt theory, 01/2009

Report

"Schultes Buch bietet eine Vielfalt von Anregungen, die für die weitere Grundlagenforschung aber auch für die didaktische Anwendung von Bedeutung sind." gestalt theory, 01/2009

Product details

Authors Klaus M. Schulte, Klaus Martin Schulte
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531148694
ISBN 978-3-531-14869-4
No. of pages 265
Weight 352 g
Illustrations 265 S.
Series Forschung Pädagogik
Forschung Pädagogik
Subjects Humanities, art, music > Education
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Sozialisation, B, Education, Primaten, Education, general, Rollen, soziale

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.