Fr. 97.00

Eigenkapitalmanagement mittels Asset-backed Securities - Die Auswirkungen von Basel II auf das Phänomen der regulatorischen Kapitalarbitrage bei Collaterized Loan Obligations. Vorw. v. Guido Eilenberger. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Durch das Inkrafttreten der neuen Eigenkapitalanforderungen für Banken (Basel II) Anfang 2007 sowie die rasante Entwicklung des Verbriefungsmarktes sind Banken mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die es in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bewältigen gilt.

Julia G. Pracht untersucht, inwieweit es unter Basel II Banken weiterhin möglich sein wird, durch die Emission von Collateralized Loan Obligations regulatorische Kapitalarbitrage zu betreiben. Zu diesem Zweck führt sie, basierend auf einer eingehenden Marktanalyse, ein umfangreiches Simulationsexperiment für unterschiedliche Sekuritisierungsstrukturen, Transaktionsformen, Basel-II-Ansätze sowie Referenzportfolios durch. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter Basel II Ineffizienzen bestehen werden, die durch Verbriefung genutzt werden können.

List of contents

1 Einführung und Forschungskonzeption.- 1.1 Problemdefinition und Fragestellungen.- 1.2 Stand der wissenschaftlichen Forschung.- 1.3 Erklärungsumfang der Arbeit.- 1.4 Forschungsansatz und Forschungsstrategie.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen der Forschung und theoretische Konzeption.- 2.1 Collateralized Loan Obligations.- 2.2 Ökonomischer und regulatorischer Eigenkapitalbedarf der Banken.- 2.3 Regulatorische Kapitalarbitrage bei CLO-Transaktionen.- 2.4 Arbeitshypothesen und erste Indikationen.- 3 Methodische Vorgehensweise Simulationsrechnung.- 3.1 Untersuchungsumfang und grundsätzliche Vorgehensweise.- 3.2 Bildung der Normportfolien.- 3.3 Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs ohne Sekuritisierung.- 3.4 Bestimmung des Eigenkapitalbedarfs nach Sekuritisierung.- 3.5 Bestimmung Regulatorische Kapitalarbitrage.- 3.6 Modellüberprüfung.- 4 Ergebnisse der Simulationsrechnungen.- 4.1 Simulationsergebnisse.- 4.2 Kritische Würdigung.- 5 Resümee und Ausblick.- 5.1 Synthese der Forschungsergebnisse.- 5.2 Exkurs: Weitere Implikationen von Basel II auf Sekuritisierungen.- 5.3 Weiterer Forschungsbedarf.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Anhang.

About the author

Dr. Julia G. Pracht promovierte bei Prof. Dr. Guido Eilenberger im Fachbereich Bankbetriebswirtschaftslehre der Universität Rostock. Sie ist Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company in München.

Summary

Durch das Inkrafttreten der neuen Eigenkapitalanforderungen für Banken (Basel II) Anfang 2007 sowie die rasante Entwicklung des Verbriefungsmarktes sind Banken mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die es in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld zu bewältigen gilt.

Julia G. Pracht untersucht, inwieweit es unter Basel II Banken weiterhin möglich sein wird, durch die Emission von Collateralized Loan Obligations regulatorische Kapitalarbitrage zu betreiben. Zu diesem Zweck führt sie, basierend auf einer eingehenden Marktanalyse, ein umfangreiches Simulationsexperiment für unterschiedliche Sekuritisierungsstrukturen, Transaktionsformen, Basel-II-Ansätze sowie Referenzportfolios durch. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass auch unter Basel II Ineffizienzen bestehen werden, die durch Verbriefung genutzt werden können.

Product details

Authors Julia Pracht
Assisted by Prof. Dr. Guido Eilenberger (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783835001770
ISBN 978-3-8350-0177-0
No. of pages 289
Weight 408 g
Illustrations XXVIII, 289 S. 40 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

C, Finance, Finance, general, Economics and Finance, Basel II, Eigenkapitalmanagement, Securitisierung, Asset-backed securities (ABS), Verbriefung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.