Fr. 25.50

Facebooks Rolle bei innerstaatlichen Konflikten. Werden vorherrschende Feindbilder verstärkt? - Das Beispiel Äthiopien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Rolle des Sozialen Netzwerks Facebook innerhalb des Konflikts in Äthiopien beleuchtet werden. Die Leitfrage lautet hierbei: Inwiefern ist Facebook ein Brandbeschleuniger für den Konflikt in Äthiopien? Zur Beantwortung dieser Frage soll aus konstruktivistischer Perspektive die Hypothese untersucht werden, dass Facebook vorherrschende Feindbilder innerhalb der äthiopischen Gesellschaft verstärkt und dadurch den Konflikt zwischen den verschiedenen Völkern verschärft. Diese Hypothese wird anhand folgender Teilaspekte der zentralen Funktionsweisen der Plattform Facebook untersucht. Erstens anhand des Algorithmus, der die Verbreitung von Inhalten auf Facebook bestimmt. Hierfür werde ich darlegen, wie der Facebook Algorithmus Negativdarstellungen und Feindbilder bei der Verbreitung behandelt. Zweitens anhand der, zum Teil algorithmischen, Kontrollmechanismen, die das Unternehmen Meta einsetzt, um geteilte Inhalte auf Facebook zu filtern und gegebenenfalls zu zensieren.

Seit November 2020 herrscht in der Region Tigray und Umgebung ein andauernder Bürgerkrieg, begleitet von alarmierenden Berichten zu (Massen-)Vergewaltigungen und sexueller Gewalt als Kriegshandlungen. Neben Kriegshandlungen bedroht eine Hungerkrise die Zivilbevölkerung, das UN-Welternährungsprogramm spricht von 83 % der Bevölkerung in Tigray ohne Nahrungsmittelsicherheit. Im Länderreport des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge wird von 900.000 Binnengeflüchteten aufgrund der anhaltenden Konflikte gesprochen, aktuellere Berichte sprechen von 1,2 Millionen in Äthiopien, die gezwungen waren ihre Heimat zu verlassen.

Die Veröffentlichungen der sogenannten Facebook Papers durch die ehemalige Facebook-Mitarbeiterin Frances Haugen bestätigten zudem die jahrelangen Befürchtungen von Expert*innen über den weitreichenden Einfluss der Plattform in krisenhaften Kontexten und vor allem die mangelnde Verantwortungsübernahme durch das Unternehmen Meta. Gegenmaßnahmen von Meta waren nachweislich unzureichend.

Product details

Authors Mesuna Drar
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.08.2023
 
EAN 9783346929525
ISBN 978-3-346-92952-5
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 62 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.