Read more
Fast 68 Jahre herrscht Franz Joseph I. über das habsburgische Vielvölkerreich. In seinem Jahrhundertleben konzentrieren sich noch einmal Glanz und Elend der Monarchie: Er erlebt das Gepränge höfischer Zeremonien und seiner Königskrönung in Ungarn, heiratet mit Sisi eine der schönsten Frauen seiner Zeit und prägt ebenso mutig wie dauerhaft die architektonische Entwicklung Wiens. Aber er hat auch schwerste militärische Niederlagen zu verantworten und muss blutige Familientragödien verkraften - und schließlich hat er maßgeblichen Anteil am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als dessen Folge das Habsburgerreich untergeht.
List of contents
Einleitung
1. Kinder-, Lehr- und Wanderjahre
2. 1848 - Die Revolution im Leben Franz Josephs
3. Auf dem Weg zum Absolutismus
4. Der Beginn einer ambivalenten Ehe
5.Zwischen Custozza und Königgrätz
6. Versöhnung und Krönung in Ungarn
7. Ein konstitutioneller Herrscher wider Willen
8. Wege aus der Isolierung
9. In privaten Turbulenzen
10. "Mir bleibt nichts erspart"
11. Der alte Kaiser und die ausgehende Monarchie
12. Der Weg in die "Urkatastrophe"
13. Der Tod des Kaisers
Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Stammbaum
Bildnachweis
Personenregister
About the author
Michaela Vocelka war Leiterin, Archivarin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Simon Wiesenthal Archivs. Karl Vocelka war langjähriger Vorstand des Instituts für Geschichte und Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien. Von den beiden Autoren sind im Verlag C.H.Beck lieferbar: Österreichische Geschichte; Sisi. Leben und Legende einer Kaiserin.
Summary
Fast 68 Jahre herrscht Franz Joseph I. über das habsburgische Vielvölkerreich. In seinem Jahrhundertleben konzentrieren sich noch einmal Glanz und Elend der Monarchie: Er erlebt das Gepränge höfischer Zeremonien und seiner Königskrönung in Ungarn, heiratet mit Sisi eine der schönsten Frauen seiner Zeit und prägt ebenso mutig wie dauerhaft die architektonische Entwicklung Wiens. Aber er hat auch schwerste militärische Niederlagen zu verantworten und muss blutige Familientragödien verkraften – und schließlich hat er maßgeblichen Anteil am Ausbruch des Ersten Weltkriegs, als dessen Folge das Habsburgerreich untergeht.