Fr. 22.50

Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1. Eine Befragung der Schüler zur Bewertung verschiedener Reaktionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Veranstaltung: Professionalisierungsaufgabe im Integrierten Semesterpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird folgende Fragestellung beantwortet: Wie bewerten Schüler verschiedene Methoden gegen Unterrichtsstörungen im Mathematikunterricht und welche Reaktionsmodelle bieten sich dabei an? Hierbei wird der theoretische Hintergrund beleuchtet, ein Fragebogen begründet dargestellt und entwickelt und abschließend ausgewertet.

Im Zuge meines integrierten Semesterpraktikums ist mir aufgefallen, dass Unterrichtsstörungen einen erheblichen Teil der Unterrichtszeit einnehmen und somit die reine Lernzeit der Schülerinnen und Schüler stark negativ beeinflusst. Durch die Ermahnungen der Lehrperson entsteht oft zusätzliche Unruhe. Da ich in meinem ISP in den Fächern Mathematik und Sport unterrichte bzw. hospitiere, entstand bei mir die oben genannte Fragestellung. Um diese sehr allgemeine Frage weiter zu konkretisieren, habe ich mich für meine Professionalisierungsaufgabe auf den Mathematikunterricht konzentriert. Durch mein bisheriges Studium weiß ich, dass es einen Unterschied zwischen dem Vorbeugen von Unterrichtsstörungen und dem Reagieren auf Unterrichtsstörungen gibt. Unterrichtsstörungen vorzubeugen ist meiner Auffassung nach ein äußerst umfassendes Thema, welches den Rahmen dieser Professionalisierungsaufgabe sprengen würde. Deshalb habe ich mich schlussendlich auf folgende grundlegende Frage, welche als Leitfaden für diese Professionalisierungsaufgabe dienen soll, festgelegt:.

Um sich mit dieser Thematik vertraut zu machen, ist es unabdingbar zuerst Unterrichtsstörungen als solches zu charakterisieren, um auf eine Definition von Unterrichtsstörungen schließen zu können. Des Weiteren ist es von Bedeutung, die Ursachen von Unterrichtsstörungen prägnant zusammenzufassen und eminente empirische Befunde darzulegen. Dies wird in dieser Professionalisierungsaufgabe durch den theoretischen Teil abgedeckt. In Kapitel 3 wird ein Fragebogen im Mixt-Methods-Design dargelegt, mit dem es möglich werden soll, die Sicht der Schüler einer 9. Klasse in Bezug auf Unterrichtsstörungen und damit zusammen-hängenden Gegenmaßnahmen festzuhalten.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.08.2023
 
EAN 9783346927903
ISBN 978-3-346-92790-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Humanities, art, music > Education > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.