Fr. 37.90

Die Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts. Der Inklusions- und Behindertenbegriff, Handlungsmodelle und der Unterricht aus der Sicht der Lehrkräfte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Inklusion und Sportunterricht und verfolgt die Frage, wie ein inklusiver Sportunterricht gestaltet werden kann, der alle Schüler und Schülerinnen einbezieht. Das vorrangige Ziel in dieser Arbeit ist es, die Gestaltungsmöglichkeiten eines inklusiven Sportunterrichts anhand von drei Handlungsmodellen darzustellen und kritisch zu reflektieren.

Um ein grundsätzliches Inklusionsverständnis herbeizuführen, behandelt das erste Kapitel die Definition des Inklusionsbegriffs, dessen Entwicklungszeitraum von der Exklusion bis zur Inklusion und zusätzlich die bildungspolitischen Grundannahmen, die schlussendlich zu dem Inklusionsbegriff geführt haben. Für den Inklusionsbegriff unabdingbar ist zudem der Behindertenbegriff, der eng mit der Inklusion in Verbindung steht und deshalb zum Ende des zweiten Kapitels ebenfalls definiert wird.

Im dritten Kapitel steht der inklusive Sportunterricht im Fokus, der unter der Fragestellung, was einen inklusiven Sportunterricht überhaupt ausmacht, definiert wird. Da auch Schüler und Schülerinnen mit Förderschwerpunkten daran teilnehmen, beschäftigt sich das Unterkapitel mit den Förderschwerpunkten in Verbindung mit spezifischen Handlungsanweisungen für Lehrkräfte.

Infolgedessen, dass die Unterrichtsgestaltung auch mit dem Kerncurriculum in Verbindung steht, ist eine Betrachtung des Kerncurriculums von Niedersachsen im Zusammenhang mit der Inklusion zweckmäßig. Hierbei werden zwei unterschiedliche Kerncurricula daraufhin untersucht, was diese hinsichtlich der Inklusion anführen. Danach wird sich auf die Inklusion als Aufgabe der Sportlehrkräfte beschränkt, wobei vor der Thematisierung der wesentlichen Aufgaben der Sportlehrkräfte zuerst auf die Reflexion der persönlichen Einstellung gegenüber der Inklusion eingegangen wird, welche die Grundvoraussetzung für die weiteren Aufgaben hinsichtlich der Gestaltung eines inklusiven Sportunterrichts bildet.

"Zum Lernen und Lehren an einer inklusiven Schule gehört ein adäquates System der Leistungsbeurteilung." Demzufolge ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe der Sportlehrkräfte die Leistungsbeurteilung bzw. Benotung im inklusiven Setting des Sportunterrichts. Ob Noten im inklusiven Sportunterricht geeignet oder ungeeignet sind und inwiefern die Sportlehrkräfte die Notenvergabe dem inklusiven Setting anpassen können, wird in diesem Unterkapitel diskutiert.

Product details

Authors Nina Keller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.08.2023
 
EAN 9783346926357
ISBN 978-3-346-92635-7
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 90 g
Subject Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.