Fr. 83.00

Migration und Bildung - Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Kinder der MigrantInnen sind wieder ins Gerede gekommen: Zwei PISA-Studien haben übereinstimmend gezeigt, dass ihre Bildungsbenachteiligung deutlich ausgeprägt ist und ihr relativer Schulmisserfolg stabil bleibt. Fatalerweise wird nun dieses Versagen der betroffenen Kinder beschrieben - nicht aber das Versagen des Systems, das solches Schulversagen nicht zu verhindern weiß. In den Beiträgen des hochaktuellen Sammelbandes werden die Bedingungen von Migration und Bildung in Deutschland genauer untersucht und der Versuch gemacht, wirkliche Lösungen für ein ernstes Problem zu formulieren.

List of contents

Der Kampf um Bildung und Erfolg. Eine einleitende Feldbeschreibung.- I: Die Perspektiven der Professionellen.- "Also das gefällt mir nicht, wie der da jetzt über die Deutschen spricht".- Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule und im Unterricht.- Urteile und Fehlurteile von Lehrpersonen in der multikulturellen Schulwirklichkeit.- "Ali Gymnasium" - Soziale Differenzen von Schülerinnen aus der Perspektive von Lehrkräften.- II: Bildungsprozesse in Institution und Interaktion.- Bildungsprozesse und berufliche Integration der "Zweiten Generation". Die Rolle der intergenerationellen Beziehungen.- Elternhaus und Schule - Pädagogische Generationsbeziehungen im Konflikt?.- Eltern und Kinder - Zur Dynamik von Erziehungsvorstellungen in interethnischen Familien.- Ko-Kulturation in der Adoleszenz. Freundschaftstypen, Interethnizität und kulturelle Offenheit im Jugendalter.- Die Primarstufe der Deutsch-Italienischen Gesamtschule Wolfsburg - Konzept und ausgewählte Befunde der wissenschaftlichen Begleitung.- III: Bildung in lebensweltlicher Perspektive.- Lernen am eigenen Rassismus als Entwicklungsprozess.- "Am Anfang ist man auf jeden Fall zwischen zwei Kulturen" - Interkulturelle Bildung durch Identitätstransformation.- Ethnische Unterscheidungen in der frühen Kindheit.- Biographien, die ins Heim führen. Eine Fallrekonstruktion.- Spiel mit der Differenz - Konstruktionen von Fremdheit, Kultur und Identität.- Der Bildungsraum junger Flüchtlinge.- IV: Räume der Reflexion.- "Integration" - deutsche Erfahrungen und Beispiele von anderswo.- Migration als gesellschaftliche Lernprovokation - Programmatische Konturen einer offensiven Bildung für die Einwanderungsgesellschaft.- Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik.-Krise der Integration, Hilflosigkeit der Institution?.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

About the author

Dr. Franz Hamburger ist Professor für Sozialpädagogik am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Tarek Badawia ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Dr. Merle Hummrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schulforschung der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Report

"Der Sammelband bietet lesenswerte Feldbeschreibungen mit Lösungsansätzen für ein aktuelles und hochbrisantes Thema." Neue Caritas, 31.10.2006

"Der brillante Sammelband schließt im Bereich der Migrationsforschung eine große Lücke und ist nicht nur aus aktuellen Anlässen bereits jetzt als richtungsweisendes Standardwerk der Migrationsforschung zu bewerten." www.socialnet.de, 20.09.2006

"Ein Band, der nicht nur hoch aktuell, sondern auch für die Professionalisierung der Schulpraxis unentbehrlich ist!" Schulmanagement, 03/2006

"Das Buch ist für gesellschaftspolitisch Interessierte eine 'Fundgrube', um aktuelle und neue Fragestellungen zum Thema Migration und Bildung in einem auch wissenschaftliche komplex gewordenen Handlungsfeld kennen zu lernen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 12/2005

Product details

Assisted by Tare Badawia (Editor), Tarek Badawia (Editor), Franz Hamburger (Editor), Merle Hummrich (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783531148564
ISBN 978-3-531-14856-4
No. of pages 344
Weight 498 g
Illustrations 344 S. 13 Abb.
Series Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Education > Education system
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Bildung, Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Einwanderung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.