Fr. 59.50

Milch neu denken - Zur ethischen Beurteilung von Kuhmilch-Konsum angesichts von Tierleid und Mitweltzerstörung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ein moralischer Appell, Kuhmilch nicht als Ressource für Menschen zu verstehen
Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt.
Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken.
Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen.
Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle
Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist.
Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen.

Summary

Überall ist Milch: im Glas und Karton, auf Pizza, in Kaffee, Kinderdrinks und Keksen; gepriesen als Qualitätsprodukt heimisch-regionaler Landwirtschaft, am Weltmarkt als billiger Rohstoff gehandelt. Kleinbäuerlich organisierte Betriebe weichen der industriellen Erzeugung, die kaum noch Raum für würdevolle Tierhaltung, grasende Weiderinder und nachhaltige Kreisläufe lässt.
Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben hindern uns häufig noch daran, das systematisch hervorgerufene Tierleid und die deutliche Umweltzerstörung als das zu erkennen, was sie sind: gewichtige Gründe dafür, den Milchkonsum zu überdenken.
Dabei ist die Milch von Weidetieren heute nicht mehr alternativlos; nährstoffreiche pflanzliche Erzeugnisse dienen als zugänglicher Ersatz und bieten die Möglichkeit des komfortablen Umstiegs auf Pflanzen.
Tierische Milch auf Rezept statt mit der Gießkanne für alle
Mit akademischer Vor- und gebotener Umsicht formuliert der Grazer Tierethiker Roman Werner sein Argument für den weitestgehenden Verzicht auf Milchprodukte. Einzig in seltenen Ausnahmefällen sollen jene für Menschen hergestellt werden, denen der Zugang zu validen Alternativen fehlt. Etwa Säuglingen, die nicht an menschliche Muttermilch kommen, oder Personen, deren Nahrungsmittel-Palette aufgrund schwerwiegender Krankheiten stark eingeschränkt ist.
Rinder, die in solchen Fällen genutzt würden, wären auf Gras- und Weideland zu halten sowie respektvoll zu behandeln. Dies umfasste mitunter die Möglichkeit für Kuh und Kalb, beieinander bleiben zu dürfen, anstatt zum Zwecke der Profitmaximierung getrennt zu werden. Und das bedeutete das Weiterleben auch all jener Tiere, die aufgrund von Geschlecht oder Alter nicht (mehr) rentabel erscheinen.

Product details

Authors Roman Werner
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.09.2023
 
EAN 9783534407989
ISBN 978-3-534-40798-9
No. of pages 276
Dimensions 148 mm x 210 mm x 23 mm
Weight 460 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series animate theologies
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Tier, Landwirtschaft, Moral, Tierschutzrecht, Rind, Alternative, Kalb, Milch, nahrungsmittel, Milchprodukt, Kuh, Veganismus, ethisch, Theologische Ethik, Tierethik, Tierhaltung, Viehhaltung, auseinandersetzen, wbg Publishing Services, Tierleid, animate theologies, Milchkonsum, Tierhaltun

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.