Fr. 75.00

Die kauernde Aphrodite und der Typus Rhodos - Die Entwicklung eines Bildmotivs im Spannungsfeld gesellschaftlicher und stilistischer Normativen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Welches Bildmotiv und dessen Ausführung in einem Bildwerk gewählt wird, hängt häufig von der Akzeptanz bestimmter Darstellungsformen und -normen ab. Beide können einerseits gesellschaftlich andererseits stilistisch begründet sein. Anhand der beiden Statuentypen Kauernde Aphrodite und Typus Rhodos untersucht die Studie der Autorin beide Aspekte gleichermaßen. Hierzu wird die Einbindung der Aphroditetypen in unterschiedliche Kulturräume, vom Hellenismus über die Römische Kaiserzeit bis in das Ägypten der Spätantike nachverfolgt, umso eine möglichst vollständige Entwicklung des Bildmotivs einer Kauernden beim Bade nachzeichnen zu können. Dabei unterliegt das Bildmotiv, von der jeweiligen Zeitstellung ausgehend und basierend auf den zeitgenössischen gesellschaftlichen Normativen, zahlreichen Umdeutungen und Umbildungen.

About the author

Nach dem Studium der Klassischen Archäologie an der JGU interessiert sich Julia Tietz aufgrund ihrer Tätigkeiten im Universitätsarchiv Mainz und der RGK für Wissenschaftsgeschichte und -soziologie.

Summary

Welches Bildmotiv und dessen Ausführung in einem Bildwerk gewählt wird, hängt häufig von der Akzeptanz bestimmter Darstellungsformen und -normen ab. Beide können einerseits gesellschaftlich andererseits stilistisch begründet sein. Anhand der beiden Statuentypen Kauernde Aphrodite und Typus Rhodos untersucht die Studie der Autorin beide Aspekte gleichermaßen. Hierzu wird die Einbindung der Aphroditetypen in unterschiedliche Kulturräume, vom Hellenismus über die Römische Kaiserzeit bis in das Ägypten der Spätantike nachverfolgt, umso eine möglichst vollständige Entwicklung des Bildmotivs einer Kauernden beim Bade nachzeichnen zu können. Dabei unterliegt das Bildmotiv, von der jeweiligen Zeitstellung ausgehend und basierend auf den zeitgenössischen gesellschaftlichen Normativen, zahlreichen Umdeutungen und Umbildungen.

Product details

Authors Julia Tietz
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783534407682
ISBN 978-3-534-40768-2
No. of pages 404
Dimensions 170 mm x 32 mm x 220 mm
Weight 700 g
Illustrations 162 SW-Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Gewalt, Kunstgeschichte, Aphrodite, Ägypten, Sozial- und Kulturgeschichte, Bildhauerei und Plastik, Frauen, Darstellung von Menschen, Gesellschaft, entdecken, Hellenismus, Römische Kaiserzeit, wbg Publishing Services, Bildmotiv, Stilgeschichte, Statuentypen, Darstellungsnormen, Idealplastik, Normativen, Kopienkritik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.