Fr. 102.00

Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst sind deshalb so wichtig, weil ihr Vorhandensein darüber entscheidet, ob die Veranstaltung wirklich kognitive und emotionale Prozesse im teilnehmenden Individuum in Gang setzt. Als wichtigster Einflussfaktor hat sich in der empirischen Untersuchung der Mensch herauskristallisiert, der die Liturgie leitet. Mit seinem Charisma und seiner Professionalität entsteht eine Performanz, die Resonanzbeziehungen in alle Richtungen anbahnen kann. Schon bei der Planung des Ambientes, der Musik- und Textauswahl werden wichtige Grundsteine dafür gelegt. Dieses Buch beinhaltet einen umfassenden Überblick zu den Begriffen Stimmung und Resonanz im Horizont der unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Schulgottesdienst wird als besondere Veranstaltung zwischen den Institutionen und vor allem in seinem Charakter als Fest für den Menschen gewürdigt. Ein weiteres Kapitel gibt Auskunft über biblische Belege für Resonanzbeziehungen bei gottesdienstlichen Zusammenkünften. Der empirische Teil beginnt mit einer Beschreibung der angewandte Methodik. Es folgt die Auswertung der beobachteten Schulgottesdienste als ganzheitliche Erlebnisse. Im weiteren Verlauf werden sie zudem nach den Codes aufgeschlüsselt, die in den Beschreibungen identifiziert wurden. Eine detaillierte Diskussion in Bezug auf Literatur schließt daran an. Das Werk endet mit der Ex-Post-Kommentierung der eingangs gestellten Thesen und einer Liste mit Praxistipps zur Planung stimmungsvoller Schulgottesdienste.

About the author

Henriette Gehse ist als Studienreferendarin am Lise-Meitner-Gymnasium in Anrath tätig.Alexander Deeg, geb. 1972, Professor für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der VELKD. Pfarrer der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern. Von 2000 bis 2009 Assistent im Fach Praktische Theologie am Lehrstuhl von Martin Nicol. Gemeinsame Weiterarbeit an der Dramaturgischen Homiletik. 2005 Promotion mit einer Arbeit zur Predigt im jüdisch-christlichen Dialog. 2011 Habilitation mit fundamentalliturgischen Überlegungen zum evangelischen Gottesdienst. 2009 bis 2011 Leiter des Zentrums für evangelische Predigtkultur der EKD. Seit 2011 Lehrstuhl für Praktische Theologie in Leipzig. Vorsitzender des Liturgischen Ausschusses der VELKD. International Secretary der Societas Homiletica. Schriftleiter der Göttinger Predigtmeditationen.Dr. Erich Garhammer ist Professor für Pastoraltheologie an der Universität Würzburg.Dr. Benedikt Kranemann ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.Michael Meyer-Blanck ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Summary

Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst sind deshalb so wichtig, weil ihr Vorhandensein darüber entscheidet, ob die Veranstaltung wirklich kognitive und emotionale Prozesse im teilnehmenden Individuum in Gang setzt. Als wichtigster Einflussfaktor hat sich in der empirischen Untersuchung der Mensch herauskristallisiert, der die Liturgie leitet. Mit seinem Charisma und seiner Professionalität entsteht eine Performanz, die Resonanzbeziehungen in alle Richtungen anbahnen kann. Schon bei der Planung des Ambientes, der Musik- und Textauswahl werden wichtige Grundsteine dafür gelegt.
Dieses Buch beinhaltet einen umfassenden Überblick zu den Begriffen Stimmung und Resonanz im Horizont der unterschiedlichen Fachdisziplinen. Der Schulgottesdienst wird als besondere Veranstaltung zwischen den Institutionen und vor allem in seinem Charakter als Fest für den Menschen gewürdigt. Ein weiteres Kapitel gibt Auskunft über biblische Belege für Resonanzbeziehungen bei gottesdienstlichen Zusammenkünften. Der empirische Teil beginnt mit einer Beschreibung der angewandte Methodik. Es folgt die Auswertung der beobachteten Schulgottesdienste als ganzheitliche Erlebnisse. Im weiteren Verlauf werden sie zudem nach den Codes aufgeschlüsselt, die in den Beschreibungen identifiziert wurden. Eine detaillierte Diskussion in Bezug auf Literatur schließt daran an. Das Werk endet mit der Ex-Post-Kommentierung der eingangs gestellten Thesen und einer Liste mit Praxistipps zur Planung stimmungsvoller Schulgottesdienste.

Foreword

Warum denken wir manchmal noch eine Weile über einen Schulgottesdienst nach, während ein andermal schon beim Verlassen der Kirche alles im Dunst des Vergessens verschwindet? Die Antwort ist: weil er uns berührt hat, weil „eine gute Stimmung herrschte“ und der Schulgottesdienst dadurch zu einem „Erlebnis“ geworden ist. Dies ist eine Umschreibung dafür, dass sich lebendige Resonanzbeziehungen von Teilnehmenden zu den Durchführenden, zu den anderen Teilnehmenden und vielleicht sogar zu Gott gebildet haben. Warum es vor allem in der Macht der Liturg:innen liegt, Resonanzbeziehungen zu entwickeln und wie sie diese Kraft bei der Planung und Durchführung nutzen können, untersucht Henriette Gehse in diesem Buch.

Product details

Authors Henriette Gehse
Assisted by Alexander Deeg (Editor), Erich Garhammer (Editor), Be Kranemann (Editor), Benedikt Kranemann (Editor), Benedikt Kranemann u a (Editor), Michael Meyer-Blanck (Editor), Alexander Deeg (Editor of the series), Erich Garhammer (Editor of the series), Benedikt Kranemann (Editor of the series), Michael Meyer-Blanck (Editor of the series)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.05.2024
 
EAN 9783525500507
ISBN 978-3-525-50050-7
No. of pages 416
Dimensions 145 mm x 29 mm x 220 mm
Weight 606 g
Illustrations mit einer Grafik
Series Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt (EKGP)
Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst
Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst un / d Predigt
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Praktische Theologie, Schulgottesdienst, auseinandersetzen, Kritische Liturgie, Resonanzkraft, Abiturgottesdienst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.