Fr. 88.00

Tagebücher 65 - 98 - Oktober 1936 - Januar 1938

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Friedlaender/Mynonas unermüdliches Aufzeichnen seiner Gedanken ist unablässige Polarisation. Hieraus gewinnt er Stoff für Bücher, die er nicht publizieren konnte. Den Essay Das magische Ich. Linea-mente des kritischen Polarismus schickt er im Mai 1937 an Arthur Liebert in Belgrad, für dessen Zeitschrift Philosophia. Dazu kommt es nicht. Friedlaender/Mynona setzt sich mit den Autoren polemisch auseinander: Siegfried Marck, Hellmuth Plessner, Husserls Krisis-Schrift u. a.; ebenso mit zeitgenössischen Prominenten: Einstein, Freud, Bergson, Rolland, Aldous Huxley, Felix Weltsch; mit den Neuhumanisten (Tillich, Berdjajew u. a.) und mit Thomas Mann, dem er im November 1937 einen ironischen Brief schreibt. Er beginnt Gedichte von Oliver W. Holmes zu übersetzen und führt sein Gespräch mit Goethe, Nietzsche, Shakespeare, Jean Paul, vor allem mit Kant und Ernst Marcus. Er korrigiert Schopenhauers Farbenschema. Sein eigenes System knüpfe an jene Stelle der Prolegomena (
60), in der Kant an eine nicht aufgelöste Frage erinnert: Ob auch Erfahrung mittelbar unter der Gesetzgebung der Vernunft stehe?

Product details

Authors Salomo Friedlaender, Hartmut Geerken, Detle Thiel, Detlef Thiel
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.08.2023
 
EAN 9783757804442
ISBN 978-3-7578-0444-2
No. of pages 656
Dimensions 160 mm x 226 mm x 50 mm
Weight 1179 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Salomo Friedlaender / Mynona Gesammelte Schriften
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.