Fr. 24.90

Aufbau und Inhalt des Lageberichts. Grundlagen und Anforderungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, den Inhalt des Lageberichts zu erläutern und ein besseres Verständnis für die Funktion des Berichts zu vermitteln. Zudem sollen die Vorgaben des Handelsgesetzbuchs und des Deutschen Rechnungslegung Standards Committee (kurz DRSC) bezüglich des Lageberichts verständlich gemacht werden.

Durch die Gegenüberstellung der deutschen gesetzlichen Vorschriften für den Lagebericht mit dem freiwillig zu erstellenden Management Commentary gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) sollen die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Aufstellungspflicht und der inhaltlichen Ausrichtung aufgezeigt werden. Mit einer abschließenden kritischen Stellungnahme gilt zu klären, ob die Lageberichterstattung ein realistisches Bild der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage aufzeigen kann.

In dieser Ausarbeitung werden zunächst auf die Grundlagen des Lageberichts beleuchtet und in diesem Zusammenhang der Begriff der ¿wirtschaftlichen Lage" sowie wichtige Funktionen des Berichts definiert. Im weiteren Verlauf werden die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Qualität und des Umfangs genannt. Hierbei wird auf die Grundsätze des DRSC eingegangen. Weiterhin werden die Regelungen des Handelsgesetzbuchs mit den Regelungen nach IFRS verglichen. Dabei wird insbesondere auf die angesprochenen Adressaten, die Inhalte sowie deren Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen geachtet.

Im Anschluss wird sich den Inhalten des Lageberichts zugewandt. Zu den inhaltlichen Angaben gehören beispielsweise die Angaben zu Geschäftsentwicklung, Risikolage, Mitarbeiterzahl, Umweltaspekte sowie den wesentlichen Chancen und Risiken des Unternehmens. Die gesetzliche Aufstellungspflicht des Lageberichts findet, sofern es für den Kontext erforderlich ist, eine Erwähnung. Schließlich erfolgt eine kritische Stellungnahme zum Erfolg des Lageberichts als Instrument der externen Rechnungslegung.

Lageberichte sind für Unternehmen ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensberichterstattung und ein Werkzeug zur Vermittlung von Informationen an die Bilanzadressaten. Angesichts der Komplexität und Dynamik von Unternehmen und Marktumfeldern werden die Vorschriften für die externe Rechnungslegung kontinuierlich weiterentwickelt, um eine Anpassung
an sich ändernde Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Der Lagebericht gibt einen Überblick über die aktuelle Lage sowie die zukünftigen Entwicklungen eines Unternehmens.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.08.2023
 
EAN 9783346919991
ISBN 978-3-346-91999-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.