Fr. 22.50

Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt. Analyse eines Cartoons der modernen Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Kindheit und Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Portfolio, welches im Rahmen des Seminars "Kindheit und Gesellschaft" verfasst wird, gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil thematisiert Aspekte der Kindheit als gesellschaftliches Konstrukt. Der Begriff der Kindheit hat sich historisch betrachtet in den letzten Jahrhunderten schließlich weitgehend verändert, da sich auch die Gesellschaft samt ihrer Werte und Normen weiterentwickelt hat. Der zweite Teil untersucht einen ausgewählten Cartoon im Hinblick auf einen Aspekt der Kindheit in der modernen Gesellschaft. Der zu analysierende Aspekt bezieht sich auf die Gerechtigkeit von Bildung, indem die soziale Ungleichheit in der heutigen, modernen Gesellschaft vertiefend behandelt wird. Hierbei greifen besonders die Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu, die insofern einen Erklärungsversuch darstellen, als dass sie die ungleichen Bildungschancen erklären sollen. Zudem wird kurz auf die Bildungssprache eingegangen, dessen Kompetenz einen schulischen Erfolg maßgeblich beeinflusst.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2023
 
EAN 9783346911353
ISBN 978-3-346-91135-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.