Fr. 89.00

Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule - Eine qualitative Längsschnittanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Studie nimmt eine bislang wenig betrachtete Schnittstelle von Kindheitsforschung, Schul- und Sozialpädagogik in den Blick: die schulischen Verläufe von Kindern in Heimerziehung. Es wird untersucht, in welcher Weise die Kinder im Kontext ihrer Gesamtbiographie ihre schulischen Erfahrungen und insbesondere den Übergang in die weiterführende Schule - als ein Selektionsereignis im deutschen Bildungssystem - thematisieren. Dabei wird an theoretische Ansätze aus der sozialen Ungleichheitsforschung, der Übergangs- und der Biographieforschung angeknüpft. Methodisch basiert die Studie auf narrativ-biographischen Interviews mit den Kindern vor dem Übergang sowie fokussierten narrativen Interviews nach dem Übergang, die mit der dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Im Ergebnis werden drei Typen herausgearbeitet, die die biographische Selbstthematisierung der Kinder und ihre Verhandlung des Übergangs in die weiterführende Schule beschreiben. Dies wird schließlich im Kontextvon Bildungsungleichheit diskutiert. Mit der Studie wird eine Forschungslücke geschlossen, denn Kinder während der Zeit der Unterbringung in Heimerziehung sind insgesamt und vor allem hinsichtlich ihrer schulischen Wege bisher kaum erforscht.

List of contents

Einleitung.- Die schulische Situation und die schulischen Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Heimen.- Gegenstand und Anlage der Untersuchung.- Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule - Fallportraits.- Implizites Wissen von Kindern in Heimen am schulischen Übergang - Fallkontrastierung und Typenbildung.- Kinder in Heimen am schulischen Übergang im Kontext sozialer Ungleichheiten - Diskussion der Ergebnisse und Ausblick.

About the author










Die Autorin
Susanne Siebholz ist PostDoc an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft an der TU Chemnitz. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Kindheits- und Jugendforschung mit Fokus auf sozialen Ungleichheiten, Schule, biographischen Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie qualitativ-rekonstruktiven Forschungsmethoden.



Product details

Authors Susanne Siebholz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.12.2023
 
EAN 9783658427801
ISBN 978-3-658-42780-1
No. of pages 436
Dimensions 148 mm x 24 mm x 210 mm
Illustrations XI, 436 S. 92 Abb.
Series Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies
Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.