Read more
Die menschliche Entwicklung ist seit jeher von einer gesicherten Energieversorgung abhängig, die heute aus Gründen der Machbarkeit und der Umweltbelastungen global betrachtet werden muss. Angesichts eines weltweit steigenden Energiebedarfs kommt der sicheren und preiswerten Bereitstellung von Energie daher eine Schlüsselrolle in der menschlichen Entwicklung zu. Auf der Basis der heutigen und zukünftig möglichen Energietechnologien sowie der Kenntnisse der zur Verfügung stehenden Ressourcen erarbeitet die Studie Beurteilungen der weltweiten Energieversorgung unter Einbeziehung wirtschaftlicher und umweltverträglicher Kriterien. Es werden ferner Aspekte der Langfristigkeit, der Sozialverträglichkeit und der Verteilungsgerechtigkeit in den Diskurs einbezogen.
About the author
Carl-Friedrich Gethmann, geb. 1944, ist Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Klaus Heinloth lehrte und forschte bis 2000 am Physikalischen Institut der Universität Bonn; war Mitglied der beiden Enquete-Kommissionen zum Schutz der Erdatmosphäre des 11. und 12. Deutschen Bundestages, von 1988 - 1995 Mitglied des "Intergovernmental Panel of Climate Change" als Sachverständiger und Delegierter der Bundesregierung. Auszeichnung 1999 mit dem Robert-Mayer-Preis der VDI, Gesellschaft Energietechnik.
Report
"Die fachlich breit aufgestellten Autoren stellen die in vielfachen Gesprächsrunden erörterten Problemkreise in sehr umfassender Weise und beeindruckender Tiefe dar.
Mit einer Bewertung der Energieoptionen - vor allem hinsichtlich wissenschaftlich-technischer, ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte - trägt die Studie interessant zur Energiediskussion, aber auch zur Sensibilisierung nach der Frage einer global verantwortbaren Energieversorgung bei."
Aufbereitungstechnik 11/2006