Fr. 25.50

Flucht in der Kinderliteratur. "Vielleicht dürfen wir bleiben" von Ingeborg Kringeland Hald

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Literarische Sozialisation und Kinderliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Flucht, Migration und Integration findet sich immer häufiger in der Kinder- und Jugendliteratur wieder. Die Geschichte des 11-jährigen Albins in dem Kinderroman "Vielleicht dürfen wir bleiben" dient exemplarisch als Beispiel für das Schicksal vieler Geflüchteter und sensibilisiert die Leser*innen für die Umstände von Geflüchteten. Albins Geschichte regt zum Nachdenken an und steht dabei stellvertretend für die Schicksale vieler Menschen, die in der Flüchtlingskrise 2015 oder gerade aktuell wegen des Ukraine-Kriegs plötzlich ihre Heimat verlassen mussten.

Der Roman zeigt dabei besonders deutlich, wie sehr Albin durch die Fluchterfahrung in jungen Jahren geprägt wurde. Die Fluchtszenarien, die in dem Kinderroman beschrieben werden, lassen sich hierbei als potenziell traumatische Erlebnisse bezeichnen. In der Analyse soll ausgeführt werden, inwiefern Albins Fluchterfahrung mit den potenziell traumatisierenden Erlebnissen seine Verhaltensweisen in der Gegenwart beeinflussen. Es wird deshalb die Definition eines Traumas, mögliche Ereignisfaktoren, Folgen und Schutzfaktoren anhand von Fachliteratur herausgearbeitet. Schwerpunkt ist dabei Untersuchung der psychischen Folgen nach einer prägenden Belastung. Der theoretische Hintergrund liefert nachfolgend die Aspekte und Analysekategorien für die Analyse am Primärtext.

Für betroffene Personen ist die Sensibilisierung Außenstehender für Traumafolgestörungen besonders wichtig. Leser*innen des Romans entwickeln durch Albins Schilderungen des Krieges und der damit einhergehenden Folgen möglicherweise ein tiefergehendes Verständnis dafür, wie sich physische und psychische Folgen der Kriegserlebnisse geflüchteter Personen auch noch Jahre nach der Flucht manifestieren.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.07.2023
 
EAN 9783346911100
ISBN 978-3-346-91110-0
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.