Fr. 63.00

Warum will Frankensteins Monster sterben? - Selbstmord im englischen Roman des 19. Jahrhunderts. Diss.

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die vorliegende Arbeit rückt den Suizid in englischen Romanen des 19. Jahrhunderts in seinen psychologischen ebenso wie historischen Dimensionen in ein interdisziplinäres Blickfeld.
Stellt sich der Suizid in einigen der zu ¿Klassikern¿ avancierten Texte des 19 Jahrhunderts, zu denen neben "Frankenstein" auch "Dr. Jekyll and Mr Hyde" oder "The Picture of Dorian Gray" zählen, im Rahmen moderner psychologischer und psychoanalytischer Konzeptionen als Ergebnis eines Prozesses narzistischer Gefährdung des Individuums dar, dessen Ursachen sich entweder in einem durchweg feindlichen sozialen Umfeld, oder aber in der Internalisierung dieses Umfeldes durch den Suizidanten verorten lassen, so entzieht sich die suizidale Gefahr, der die Protagonisten bei Dickens und Trollope erliegen, einem solchen Verständnis. Im Kontext einer spezifischen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Situation wird sie dort vielmehr als Kritik an einer kapitalistischen Ideologie des Selbstinteresses begreifbar, in deren Rahmen die Texte Marginalisierung nicht als potenzielle Ursache seelischer Qualen im Suizidanten, sondern umgekehrt als legitimen sozialen Sieg über ein dezidiert unsozial agierendes Individuum fokussieren.

Summary

Die vorliegende Arbeit rückt den Suizid in englischen Romanen des 19. Jahrhunderts in seinen psychologischen ebenso wie historischen Dimensionen in ein interdisziplinäres Blickfeld.

Stellt sich der Suizid in einigen der zu "Klassikern" avancierten Texte des 19 Jahrhunderts, zu denen neben Frankenstein auch Dr. Jekyll and Mr Hyde oder The Picture of Dorian Gray zählen, im Rahmen moderner psychologischer und psychoanalytischer Konzeptionen als Ergebnis eines Prozesses narzistischer Gefährdung des Individuums dar, dessen Ursachen sich entweder in einem durchweg feindlichen sozialen Umfeld, oder aber in der Internalisierung dieses Umfeldes durch den Suizidanten verorten lassen, so entzieht sich die suizidale Gefahr, der die Protagonisten bei Dickens und Trollope erliegen, einem solchen Verständnis. Im Kontext einer spezifischen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Situation wird sie dort vielmehr als Kritik an einer kapitalistischen Ideologie des Selbstinteresses begreifbar, in deren Rahmen die Texte Marginalisierung nicht als potenzielle Ursache seelischer Qualen im Suizidanten, sondern umgekehrt als legitimen sozialen Sieg über ein dezidiert unsozial agierendes Individuum fokussieren.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.