Read more
Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff in vielen Bereichen geworden. Auch Nichtinformatiker müssen große Datenbestände pflegen und nach den für sie relevanten Informationen durchsuchen. Dieses praxisnahe Lehrbuch zeigt, wie man hierfür Datenbanken einsetzt, wie man deren Inhalte mit der Abfragesprache SQL auswertet und worauf man bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken achten muss.
Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele vermitteln einen gut verständlichen Einblick in dieses wichtige Thema.
Aber auch Berufspraktiker mit Interesse an Datenbanken finden wichtige Hinweise und Lösungsansätze für ihre Arbeit.
List of contents
Daten, Informationen, Wissen.- Dateien.- Datenbanken.- Relationale Datenbanken.- Der Entwurf von Datenbanken.- Der Alltag mit Datenbanken.
About the author
Prof. Dr. Jörg Mielebacher studierte Medizininformatik in Heilbronn und Heidelberg; an der Universität Siegen promovierte er zum Dr. rer. nat. Er unterrichtet seit vielen Jahren Informatik an verschiedenen Hochschulen und ist seit 2021 Professor für Angewandte Informatik am Standort Mosbach der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. In unterschiedlichen Branchen hat er mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung mit Datenbanken gesammelt.
Summary
Daten sind zu einem wichtigen Rohstoff in vielen Bereichen geworden. Auch Nichtinformatiker müssen große Datenbestände pflegen und nach den für sie relevanten Informationen durchsuchen. Dieses praxisnahe Lehrbuch zeigt, wie man hierfür Datenbanken einsetzt, wie man deren Inhalte mit der Abfragesprache SQL auswertet und worauf man bei Entwurf und Betrieb von Datenbanken achten muss.
Zahlreiche Abbildungen und Anwendungsbeispiele vermitteln einen gut verständlichen Einblick in dieses wichtige Thema.
Aber auch Berufspraktiker mit Interesse an Datenbanken finden wichtige Hinweise und Lösungsansätze für ihre Arbeit.
Additional text
Die Ingenieurwissenschaften haben sich grundlegend gewandelt: Industrie 4.0, digitale Zwillinge, das Internet der Dinge, Building Information Systems, Lean Manufacturing, Simulationen, Optimierung, Traceability – stets bilden Daten und ihre effiziente Handhabung die Grundlage. Datenbanken sind der Schlüssel hierfür. Dieses praxisnahe Lehrbuch stellt anhand konkreter Anwendungsbeispiele vor, wie Daten erzeugt, codiert und gespeichert werden. Es zeigt, wie Datenbanken dabei helfen, selbst riesige Datenmengen zuverlässig auszuwerten. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele vermitteln Studierenden der Ingenieurwissenschaften einen praxisnahen Einblick in dieses wichtige Gebiet. Aber auch Berufspraktiker*innen mit Interesse an Datenbanken finden wichtige Hinweise und Lösungen für ihre Arbeit. Aktuell werden für Vorlesungen meist Informatiklehrbücher genutzt, deren Umfang und theoretisches Fundament über die Bedürfnisse der Ingenieure hinausgeht. Auch fehlen dort meist spezielle Themen wie Embedded Datenbanken, Analyse von zeitbezogenen Daten usw. Ziel ist es, den praktischen Nutzen von Datenbanken in den Ingenieurwissenschaften herauszustellen und dem Leser anhand konkreter Anwendungsbeispiele einen niederschwelligen Zugang zu bieten. Theoretische Hintergründe werden gegenüber Titeln aus der Informatik eher nachrangig behandelt. Dies ist besonders wichtig, da das Themengebiet in der Hochschulausbildung bislang nicht oder nur am Rande behandelt wird, aber für die heutigen Herausforderungen unerlässlich ist.