Fr. 21.50

Freie Schule gründen - Ein Handbuch in 15 Bausteinen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit diesem Handbuch stellt der Bundesverband der Freien Alternativschulen seine jahrzehntelangen Erfahrungen in der Begleitung und Beratung von Schulgründungsinitiativen zur Verfügung.In einem nach Schritten angelegten Prozess gehen die Autor*innen auf die wesentlichen Punkte ein, die es bei der Gründung einer Schule zu beachten gilt u.a.:- Eine Gründungsgruppe finden- Inspirierende Schulen kennenlernen- Ein eigenes Schulkonzept entwickeln- Entscheidungsstrukturen klären- Die Wirtschaftlichkeit der Schule herstellen - Finanzplanung-Räume finden-Antrag stellenAbgerundet wird das Buch mit einem umfangreichen Teil an Anhängen u.a. mit Beispielsatzungen, Finanzplänen sowie Artikeln zu wesentlichen Inhalten Freier Alternativschulen.

About the author










Klaus Amann:
Klaus Amann ist seit 2021 Geschäftsführer der Freien Schule Untertaunus (FSU). Er ist promovierter Soziologe, zunächst als langjähriger Forscher und Vertretungsprofessor für qualitative Methoden Universität Bielefeld; dann nebenberuflich als Dozent in der Bildungswissenschaft an der Universität Mainz. Von 1998 bis 2021 war er Mitglied im Vorstand der FSU; seit 2013 als 1. Vorsitzender; von 2012 bis 2019 Mitglied im Vorstand des BFAS. In dieser Zeit Vertreter des BFAS in der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (AGFS). Neben seinem akademischen Interesse an Wissenschafts- und Bildungsprozessen reichen seine Lehr- und Beratungserfahrungen von der Hochschullehre, der Begleitung zahlreicher Diplom- und Promotionsarbeiten über Unternehmens- und Schulberatungen, akademische Workshops, Beratung von Schulgründungen bis zur eigenen langjährigen Schulerfahrung als pädagogisches Teammitglied im SEK I-Bereich. In den letzten Jahren verschiedene Publikationen zu Freien Schulen, Kindheit, Bildung. Zuletzt: "Berühren vor, mit und durch Displays hindurch. Beobachtete Normalitäten digitaler Kindheit" in: B. Mohn, J. Wiesemann u.a. 2023: Berührung neu erfinden. Sinnespraktiken in digitalen Kindheiten, (S.53-65), Berlin.

Tilmann Kern:
Tilmann Kern ist Politikwissenschaftler und seit 2009 als Geschäftsführer des Bundesverbandes der Freien Alternativschulen (BFAS) tätig. In dieser Funktion berät er Schulen und Gründungsinitiativen zu zahlreichen Fragen der Schulorganisation, des schulischen Alltages und des Umgang mit Behörden. In Zusammenarbeit mit dem Vorstand des BFAS vertiritt er den BFAS nach außen, u.a. in der Arbeitsgmeinschaft Freier Schulen (AGFS). Er ist Vorstand des Institutes für Bildungsrecht und Bildungsforschung (IfBB) und Mitglied des Beirates der Allianz Rechstsicherheit für politische Willensbildung. Immer wieder veröffentlicht der Fachbeiträge z.B. in der Zeitschrift Recht & Bildung.

Nicola Kriesel:
Nicola Kriesel ist Juristin, Mediatorin und Organisationsentwicklerin. Seit mehr als 20 Jahren begleitet sie gemeinwohlorientierte Organisationen und ihre Menschen in Veränderungsprozessen. Ihre besondere Leidenschaft gilt dabei den Freien Alternativschulen. Seit 2002 ist sie aktives Mitglied der Alternativschulbewegung, von 2009 bis 2019 war sie Teil des Vorstandes des BFAS. Sie ist zudem engagiert in der EUDEC und im Institut für Bildungsrecht und Bildungsforschung (IfBB). Ihre Kernanliegen in der Welt sind Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Verbindung. In 2014 ist im tologo Verlag ihr Buch "Schätze bergen - Alltag in Freien Alternativschulen" erschienen.

Product details

Assisted by Klaus Amann (Editor), Tilmann Kern (Editor), Nicola Kriesel (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2023
 
EAN 9783753406442
ISBN 978-3-7534-0644-2
No. of pages 242
Dimensions 199 mm x 14 mm x 227 mm
Weight 429 g
Illustrations 2 Farbabb.
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.