Fr. 63.00

Exklusivität und Exklusion im Wohnen. Die Sophienterrassen in Hamburg-Harvestehude

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Thesis beschäftigt sich mit dem Luxuswohnquartier Sophienterrassen in Hamburg-Harvestehude. Ausgehend von einem Spaziergang in dem Stadtteil und einer Recherche in der lokalen Presse, in welcher der Bau dieser "gated community" kontrovers diskutiert wurde, wuchs das Forschungsinteresse. Die treibenden Fragen waren dabei, ob es sich bei dem Quartier tatsächlich um eine gated community handelt und ob dies wissenschaftlich definiert werden kann. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeite lautet: "Inwieweit und durch welche Instrumente erzeugen hochpreisige, geschlossene Wohnanlagen im Segment der Luxusimmobilien soziale Exklusion nach außen, sowie Exklusivität und ein homogenes Bewohner:innenmilieu nach innen?"

In diesem Zusammenhang ist es relevant, welche Instrumente eingesetzt werden, um die Ziele von Exklusion und Exklusivität im Quartier zu erreichen. Es ist davon auszugehen, dass diese Instrumente bewusst eingesetzt werden, um das gewünschte homogene Bewohner:innenmilieu, die Exklusivität und die daraus resultierende sozialräumliche Trennung verschiedener sozialer Gruppen zu erzeugen. Die Arbeit ist eingebettet in Diskurse zunehmender sozialen Ungleichheit und gesellschaftlicher Polarisierung und Fragmentierung, was insbesondere in urbanen Räumen sichtbar wird. Den theoretischen Bezug der Arbeit findet sich vor allem in den Aufsätzen von Pierre Bourdieu zum Thema Raum. Er besagt, dass der soziale Raum in den physischen Raum eingeschrieben ist. Außerdem wird der städtische Raum immer von einer bestimmten Gruppe sozial angeeignet. Auch ist die städtische Umgebung der physisch realisierte soziale Raum.

Zur Untersuchung der Sophienterrassen wurden ethnografische Methoden benutzt, wobei die Grundlage teilnehmende und systematische Beobachtungen im Quartier waren. Der Fokus der detaillierten, materiellen Analyse lag vor allem auf den architektonischen, baulichen und symbolischen Gegebenheiten der Wohnanlage. Darüber hinaus sind ökonomische, soziokulturelle und rechtliche Instrumente der Ausgrenzung relevant zur Beantwortung der Forschungsfrage. Die Ergebnisse der Beobachtungen wurden mit der Analyse verschiedener Werbematerial der Sophienterrassen trianguliert. Bei der Auswertung des empirischen Materials wurde auf Methoden der Grounded Theory Methodologie zurückgegriffen.

Product details

Authors Julian Trutz Müller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.04.2023
 
EAN 9783346882561
ISBN 978-3-346-88256-1
No. of pages 144
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 219 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.