Read more
Der Philosoph Karl Löwith und seine Bedeutung für die Geschichtsphilosophie.Aus dem Inhalt:Jeffrey Andrew Barash: Messianism and Secularization: The Political Ambiguity of Karl Löwith`s Reflection on HistoryPini Ifergan: Skepticism and the Philosophy of HistoryServanne Jollivet: Von der Philosophie der Geschichte zu den Quellen des Nihilismus. Meaning in History neu gelesenJean-François Kérvegan: Ambivalenzen der »Säkularisation«: Die Löwith-Schmitt-Blumenberg KontroverseFelix Steilen: Löwith and Nietzsche: Notes on RecurrenceHenning Trüper: Japan in Löwiths Kritik der Geschichtsphilosophie
List of contents
Aus dem Inhalt:
Jeffrey Andrew Barash: Messianism and Secularization: The Political Ambiguity of Karl Löwith`s Reflection on History
Pini Ifergan: Skepticism and the Philosophy of History
Servanne Jollivet: Von der Philosophie der Geschichte zu den Quellen des Nihilismus. Meaning in History neu gelesen
Jean-François Kérvegan: Ambivalenzen der "Säkularisation": Die Löwith-Schmitt-Blumenberg Kontroverse
Felix Steilen: Löwith and Nietzsche: Notes on Recurrence
Henning Trüper: Japan in Löwiths Kritik der Geschichtsphilosophie
About the author
Der deutsche Philosoph (1897-1973) wurde, obwohl getauft, von den Nationalsozialisten verfolgt und musste 1934 aus Deutschland emigrieren. Bis 1941 lehrte er an der Universität Tohuko, Japan. Nachdem er bei dem Verbündeten Deutschlands auch dort nicht weiter geduldet wurde, siedelte er in die USA über, bis er 1952 wieder nach Deutschland zurückkehrte.Galili Shahar, geb. 1970, ist nach wissenschaftlichen Stationen an der FU Berlin, der Hebrew University Jerusalem und der University of Florida seit 2011 Professor für Komparatistik an der Universität Tel Aviv. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Deutsche und Hebräische Literatur. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beschäftigt er sich mit der Poetik des Sakralen im Zusammenhang mit radikalen körperlichen Erfahrungen. Seit 2013 ist er Direktor des Minerva Instituts für deutsche Geschichte.Felix Steilen, geb. 1985, Promotion in Berlin, mit Stationen in Chicago und Tel Aviv. Seine Schwerpunkte liegen in der Geschichte modernen sozialen und politischen Denkens. Derzeit beschäftigt ist er als Marie Curie Fellow an der Freien Universität Berlin und beschäftigt sich mit Säkularisierung und politischer Theologie im 19. Jahrhundert.