Fr. 25.50

Paulus Orosius "Historiae adversum paganos". Konstruktion eines universalen Geschichtswerkes mit christlich-apologetischer Intention

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Religion und Philosophie der gemeinsamen Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist es, am Text dieses einzigartigen Werkes zu ergründen, wie der Autor aus den ihm vorliegenden Quellen seine spezielle Art der Geschichtsschreibung konstruiert. Von besonderem Interesse ist dabei, wie er zur Umsetzung der auftragsgemäßen Absicht, das Christentum zu verteidigen, die historischen Fakten mit geschichtstheologischen Ansätzen neu interpretiert. Nach einer kurzen Einführung in die Vita des Autors und die Entstehungsgeschichte seines Werkes beschäftigt sich der Hauptteil dieser Arbeit mit der genannten Fragestellung und vergleicht anschließend Orosius' Schlussfolgerungen mit denen seines Meisters Augustinus. Der letzte Teil widmet sich der enormen Wirkungsgeschichte, welche die orosianischen Historiae insbesondere im Mittelalter entfaltet haben, wo das Werk in keiner angesehenen Bibliothek fehlen durfte.

Der große Philosoph und Kirchenvater der Spätantike Augustinus von Hippo verteidigte im frühen 5. Jahrhundert das Christentum gegen immer lauter werdende Vorwürfe aus der römischen Gesellschaft, die Abkehr von den traditionellen Opferriten seit der konstantinischen Wende habe das Römische Reich gegenüber den Barbaren verwundbar gemacht. Besonders die Plünderung der Stadt Rom durch die Goten unter Alarich im Jahr 410 wurde als Fanal angesehen.

In dieser Zeit begegnete Augustinus dem jungen, talentierten Presbyter Paulus Orosius aus Galicien, der in Nordafrika Asyl gesucht hatte. Er beauftragte ihn, in Ergänzung seines begonnen Werkes De civitate Dei eine Weltgeschichte "wider die Heiden" zu verfassen, die seine apologetischen Bemühungen für das Christentum wirksam unterstützen sollte. Orosius erfüllte diesen Auftrag, indem er nach kurzer Zeit sein universales siebenbändiges Geschichtswerk Historiae adversum paganos vorlegte, das in der Tradition der großen antiken Historiografen stand, aber mit sehr eigenständiger Rhetorik und geschichtstheologischer Raffinesse aufwartete.

About the author










Klaus Altenbach studierte von 1978 bis 1985 Chemie an der Universität zu Köln (Abschluss: Diplom-Chemiker) und wurde ebenda 1988 mit einer Dissertation über anorganische Schwefelchemie zum Dr. rer. nat. promoviert. Anschließend arbeitete er fast drei Jahrzehnte in der chemischen Industrie auf verschiedenen Positionen im Management. 2016 wandte sich der Autor den Geisteswissenschaften zu und begann das Studium der katholischen Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, das er 2022 mit dem ¿Magister theologiae¿ abschloss. Altenbach interessiert sich besonders für fächerübergreifende interdisziplinäre Fragestellungen.

Product details

Authors Klaus Altenbach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.07.2023
 
EAN 9783346905475
ISBN 978-3-346-90547-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.