Read more
Die Autoren erklären die theoretischen Grundlagen der Schwingungsspektroskopie, erläutern Geräte und Verfahren und widmen sich experimentellen und theoretischen Strategien der Spektreninterpretation. Ausführliche Literaturverweise im laufenden Text sind übersichtlich typographisch abgesetzt; Vorschläge zum Weiterlesen finden Interessierte im Anschluss an jedes Kapitel. Ideal für jeden, der eine kompakte Einführung in dieses Gebiet benötigt, insbesondere für Studenten und Doktoranden der lebenswissenschaftlichen Disziplinen.
List of contents
- Introduction- Introduction to infrared absorption and Raman spectroscopy- Instrumentation- Experimental Techniques- Proteins- Retinal proteins and photoinduced processes- Heme proteins- Non-heme metalloproteins
About the author
Friedrich Siebert is Professor for Biophysics at the University of Freiburg. He studied physics in Freiburg and Hamburg, receiving his PhD in solid-state physics. Since his diploma thesis he is working with different methods of vibrational spectroscopy. In 1972 he changed to biophysics, establishing the method of static and time-resolved infrared difference spectroscopy. Current research interests are photo-biological systems, membrane proteins and receptors, surface-enhanced techniques, time-resolved IR techniques. Peter Hildebrandt received his PhD in chemistry from the Universitat Gottingen in 1985. After a post-doc stay in Princeton, he worked in research institutes in Gottingen, Mulheim, and Lisboa. Since 2003 he is Professor for Physical Chemistry and Biophysical Chemistry at the Technische Universitat Berlin. His research is dedicated to vibrational spectroscopy of biological systems, focussing on Raman spectroscopic techniques applied to redox proteins and photoreceptors.
Summary
Die Autoren erklären die theoretischen Grundlagen der Schwingungsspektroskopie, erläutern Geräte und Verfahren und widmen sich experimentellen und theoretischen Strategien der Spektreninterpretation. Ausführliche Literaturverweise im laufenden Text sind übersichtlich typographisch abgesetzt; Vorschläge zum Weiterlesen finden Interessierte im Anschluss an jedes Kapitel. Ideal für jeden, der eine kompakte Einführung in dieses Gebiet benötigt, insbesondere für Studenten und Doktoranden der lebenswissenschaftlichen Disziplinen.
Report
"Meinen neuen Master-Studenten habe ich das Buch bereits in die Hand gedrückt."Nachrichten aus der ChemieMai 2008