Read more
Verloren im Dickicht der Überinformation?
Schluss mit dem Stress: Mit der BASICS-Reihe gewinnenSie den Überblick!
Gut: umfassender Einblick - von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder bis zur Therapie, Besser: mit klinischen Fallbeispielen, BASICS: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen "BASICS"-Stil
Das Beste: geschrieben von Studenten, die wissen, wie man Orthopädie und Traumatologie kapiert, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Ideal zum Einarbeiten ins Thema!
List of contents
Aus dem Inhalt:
Grundlagen
Die orthopädische Untersuchung
Klinische Untersuchung der Schulter
Klinische Untersuchung der Wirbelsäule
Klinische Untersuchung von Becken und Hüftgelenk
Klinische Untersuchung des Kniegelenks
Allgemeine Traumatologie I
Allgemeine Traumatolgie II
Erkrankungen der Wirbelsäule
ückenschmerzen I
Rückenschmerzen II
Kyphose
Skoliose
Spondylolysis, Sponylolisthesis und Torticollis
Schultergürtel und obere Extremität
Klavikulafrakturen
Klavikulaluxationen
Schulterluxation
Rotatorenmanschettenruptur
Impingementsyndrom der Schulter
Humerusfrakturen
Frakturen des Radius- und Ulnaschafts
Frakturen des distalen Radius
Frakturen und Bandverletzungen der Handwurzelknochen
Dupuytren-Erkrankung und Ganglion
Becken und untere Extremität
Beckenringfrakturen
Hüftgelenksdysplasie, sog. angeborene Hüftluxation
Schenkelhalsfrakturen
Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis
Morbus Perthes
Idiopathische Hüftkopfnekrose
Patellafrakturen und -luxationen
Kniebinnenverletzungen I (Kreuzbänder)
Kniebinnenverletzungen II (Menisken)
Tibiaschaftfrakturen
Malleolarfrakturen
Verletzungen des Bandapparats am Sprunggelenk und Achillessehnenruptur
Angeborene Fußfehlstellungen
Fehlstellungen der Zehen
Spezielle Themen...