Sold out

Das anorektische Ideal auf 'Pro Ana' Weblogs - Eine qualitative Studie zu einer virtuellen Inszenierungspraktik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Immer mehr Kinder und Jugendliche zeigen Symptome von Essstörungen.Gleichzeitig gehören Medien und das Erleben und Handelnin virtuellen Räumen inzwischen zur adoleszenten Lebenswelt.Webseiten, die einen direkten Bezug zu Essstörungen aufweisen- sogenannte 'Pro Ana' Webseiten - stellen somit eine Herausforderungfür sonderpädagogisches Handeln dar. 'Pro Ana' gilt es dahersowohl in ihrem Verführungsgehalt für Kinder und Jugendliche als auch inihrer potentiellen Bedrohung zu verstehen, um einen angemessenen Umgangmit diesem Phänomen zu entwickeln. Die vorliegende Arbeit legt eingegenstandsangemessenes, kontextsensitives und am Subjekt orientiertesModell zu 'Pro Ana' vor, welches im Rahmen einer explorativen Studieentlang des Grounded Theory Forschungsstils entworfen wurde. Sensibilisierendwerden hierbei Aspekte der klinischen Psychologie (Anorexianervosa), Stränge der psychoanalytischen Theorie und (Forschungs-)Praxis ebenso einbezogen wie der Diskurs zur weiblichen Adoleszenz.

Product details

Authors Linda Siefert
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.09.2015
 
EAN 9783781520585
ISBN 978-3-7815-2058-5
No. of pages 319
Dimensions 165 mm x 235 mm x 20 mm
Weight 526 g
Series klinkhardt forschung
klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Subject Humanities, art, music > Education > Special education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.