Fr. 37.90

Die Transformation der Erwerbsarbeit. Eine Analyse der Präferenzen der Studierenden zur Tätigkeits- und Arbeitgeberwahl

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule Bielefeld (Sozialwesen), Veranstaltung: Projekterstellung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das interdisziplinare Forschungsprojekt erstreckt sich über drei Semester und analysiert die Präferenzen der Studierenden zur Tätigkeits- und Arbeitgeberwahl. Zusätzlich werden die Wandlungsprozesse des Systems der Erwerbsarbeit veranschaulicht und die erhobenen Daten darauf angewendet. Es wird sich der Methodik einer quantitativen Erhebung über einen Online-Fragebogen bedient. Betrachtet werden zwei Dimensionen, zum einen die Werteeinstellung zur Erwerbsarbeit, entsprechend einer individuellen Perspektive. Zum anderen die Werteeinstellung zum Arbeitgeber, abzuleiten einer Werteeinstellung zu institutionellen Strukturen.

Die Erkenntnisse stammen aus einer internen Perspektive von Studierenden der FH Bielefeld. Es wird angenommen, dass diese den Arbeitsmarkt mit ihren Präferenzen beeinflussen können. Das Forschungsinteresse besteht darin, aus aktuellen modernen Arbeitskonzepten die Zustimmung der Studierenden quantitativ zu erfragen und mit anderen Studien zu vergleichen, um Annahmen über eine mögliche Transformation treffen zu können. Die erhobenen Daten veranschaulichen eine Momentaufnahme. Die Ergebnisse sind nicht repräsentativ, weshalb keine allgemeinen Feststellungen auf andere Gruppen getroffen werden können. Es erfolgt ein Vergleich mit anderen Studien, um die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Es wird sich an einem quantitativen Paradigma orientiert, welches die Erkenntnissuche mit einer kritischen Auseinandersetzung der Erfahrungswirklichkeit beobachtet. Einzuordnen lässt sich dies in das wissenschaftstheoretische Programm des kritischen Rationalismus.

Das folgende Kapitel schafft ein theoretisches Grundverständnis zum Forschungsgegenstand, welches unter anderem ontologisch das untersuchte Arbeitsverständnis begründet. Es erfolgt eine Definition der Erwerbsarbeit und eine Präsentation von drei modernen Arbeitskonzepten. Erläutert wird der Unterschied zwischen Transformation und Wandel. Zuletzt erfolgt die Vorstellung des Transformationstools, welches für die Analyse genutzt wird. Das dritte Kapitel reflektiert die Projektentwicklung der drei Semester. Es werden die Herausforderungen und daraus resultierenden Erfahrungen dieses ersten Forschungsprojekts dargestellt. Abschließend leitet das Forschungsdesign in das vierte Kapitel ein, indessen die Forschungsergebnisse präsentiert werden. Die statistischen Ergebnisse werden mithilfe der MLP und anderen empirischen Studien analysiert.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.07.2023
 
EAN 9783346902894
ISBN 978-3-346-90289-4
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 90 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.