Fr. 130.00

Wege in eine neue Vollbeschäftigung - Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Aktuelles zu Demokratie und Gesellschaft der Bundesrepublik

List of contents

1.Ursachen und Folgen der Massenarbeitslosigkeit1.1Globaler Strukturwandel und Entwicklungskrise1.1.1.Generelle Ursache: Die Entwicklungskrise der Industriegesellschaften1.1.2.Spezielle Ursachen: Fehlen institutioneller Innovationen1.1.3.Eine weitere Barriere: Allgemeine Wachstumsschwäche1.1.4.Eine schwerwiegendere Barriere: Qualitative Wachstumsschwächen1.1.5.Passive Sanierung und soziale Exklusion1.2Arbeitsmarktspezifische Ursachen und Folgen der Entwicklungskrise1.2.1Sind die Löhne zu hoch?1.2.2Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?1.2.3Ist die Regulierung der Arbeitsmärkte zu hoch?1.2.4Sind die Lohnersatzleistungen zu hoch?1.2.5Sind die Qualifikationen zu gering oder falsch platziert?1.2.6Wie relevant sind Selbstverstärkungseffekte der Arbeitslosigkeit?1.3Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit1.4Arbeitslosigkeit und Kriminalität1.5Psychologische und weitere Folgen von Arbeitslosigkeit1.6Zwischenbilanz2.Beschäftigungssysteme im Vergleich2.1Beschäftigungssysteme im Modernisierungsprozess2.2Ein analytischer Bezugsrahmen für den Vergleich von Beschäftigungssystemen2.3Leistungsindikatoren für Beschäftigungssysteme2.3.1Beschäftigungselastizitäten2.3.2Dekomposition des Beschäftigungswachstums2.3.3Dekomposition der Teilzeitbeschäftigung2.4Zur ökonomischen Leistungsfähigkeit von Beschäftigungssystemen2.4.1Dekomposition des Bruttoinlandprodukts pro Kopf2.4.2Dekomposition des Wirtschaftswachstums2.5Zusammenfassung: Die Illusion der "besten Praxis"3.Beschäftigungswunder Niederlande? Ein Vergleich der Beschäftigungssysteme Niederlande und Deutschland3.1Die Performanz des Arbeitsmarktes3.1.1Arbeitslosigkeit3.1.2Beschäftigung3.1.3Löhne und Arbeitsproduktivität3.1.4Arbeitszeit (Teilzeitarbeit)3.1.5Arbeitsvolumen3.1.6Neue Unterbeschäftigung3.2Makroökonomische Performanz3.2.1Volkseinkommen3.2.2Wachstum3.2.3Zwischenbilanz3.3Erklärungen3.3.1Industrielle Beziehungen (Lohnbildung)3.3.2Soziale Sicherung3.3.3Haushaltsökonomie: ein neues Leitbild der Vollbeschäftigung?3.3.4Bildungssystem3.3.5Regulierung und Deregulierung3.3.6Finanzpolitik3.3.7Geldpolitik3.3.8Industriepolitik3.4Arbeitsmarktpolitik3.4.1Theoretisch mögliche Wirkungen3.4.2Arbeitslosenunterstützung ("passive Arbeitsmarktpolitik")3.4.3Arbeitsförderung ("aktive Arbeitsmarktpolitik")3.4.4Aktivitätsgrad3.5Zusammenfassung und Ausblick4.Zur Theorie von Übergangsarbeitsmärkten4.1Das Ende des "Normalarbeitsverhältnisses"4.2Gründe für die Veränderung der Arbeitsverhältnisse4.2.1Entwicklungstrends auf der Nachfrageseite4.2.2Entwicklungstrends auf der Angebotsseite4.2.3Zur Theorie des Wandels der Erwerbsformen4.3Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten4.3.1Entwicklung und Strukturmerkmale von Künstlerarbeitsmärkten4.3.2Risikomanagement auf Künstlerarbeitsmärkten4.3.3Weisen Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten in die Zukunft?4.3.4Folgerungen für die Arbeitsmarktpolitik4.4Prinzipien und Formen von Übergangsarbeitsmärkten4.4.1Ein neues Vollbeschäftigungsziel4.4.2Kurzarbeit als Modell von Übergangsarbeitsmärkten4.4.3Die Notwendigkeit von Übergangsarbeitsmärkten5.Übergangsarbeitsmärkte als Institutionen des Risikomanagements5.1Übergangsrisiken und Kriterien erfolgreichen Risikomanagements5.2Übergänge zwischen Bildung, Weiterbildung und Beschäftigung5.2.1Trainingsmaßnahmen und betriebliche Einarbeitung5.2.2Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW)5.2.3Fortentwicklung und Alternativen der Weiterbildungsförderung5.3Übergänge zwischen (oder Kombination von) unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen5.3.1Erweiterung der saisonalen Beschäftigungsbrücken5.3.2Erweiterung der konjunkturellen Beschäftigungsbrücken5.3.3Erweiterungsmöglichkeiten der Beschäftigungsbrücken5.4Übergänge zwischen Arbeitslosigkeit und Beschäftigung5.4.1Existenzgründungen5.4.2Eingliederungshilfen für Schwervermittelbare und Langzeitarbeitslose5.4.3Strukturanp

Report

Arbeitsmarktmisere beschäftigt auch die Verlage
"Ein guter Überblick über die Defizite auf dem deutschen Arbeitsmarkt, der Stoff für lebhafte Diskussionen liefern kann." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.2002)

Wege aus der Arbeitslosigkeit
"Ein lesenswertes Buch." (VDI Nachrichten, 13.12.2002)

Product details

Authors Günther Schmid
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2023
 
EAN 9783593371504
ISBN 978-3-593-37150-4
No. of pages 478
Weight 846 g
Illustrations m. 32 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Makroökonomie, Politikwissenschaft, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Arbeitsmarktpolitik, Löhne, Entwicklungskrise, Massenarbeitslosigkeit, Gesundheitliche Folgen Arbeitslosigkeit, Beschäftigungssysteme, Beschäftigungswunder Niederlande

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.