Read more
Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durch Frank Martin
Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) Potsdam an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist Teil des Internationalen CVMA, an dem 12 europäische und mit Kanada und den USA auch zwei außereuropäische Länder mitwirken, zu deren kulturellem Erbe mittelalterliche Glasmalereien zählen. Das Corpus Vitrearum Medii Aevi hat sich die Erfassung, Erforschung und Erhaltung mittelalterlicher Glasmalereien zum Ziel gesetzt.
Das CVMA Potsdam inventarisiert die mittelalterlichen Glasmalereibestände in der Bundesrepublik Deutschland. Bei dieser Gelegenheit werden Schadensbilder erstellt und eventuelle Ergänzungen bzw. Restaurierungen aufgezeigt. Die einzelnen Glasmalereifelder werden fotografiert, ihr Stil und ihre Ikonographie werden aufgearbeitet und ihre Entstehung und Funktion innerhalb des Kirchenraums rekonstruiert. Die Ergebnisse münden in Publikationen, die den Richtlinien des Internationalen CVMA entsprechen.
Zur Arbeitsstelle des CVMA:
http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/cvma/de/Startseite
Report
"Der entsagungsvollen, sehr fleißigen Arbeit der Verfasserin ist höchstes Lob zu zollen. Sie hat ein große Forschungslücke geschlossen. Erst mit ihrer Bearbeitung der Glasmalerei des Doms liegt das umfangreiche Forschungskapital "Halberstädter Dom" in allen wesentlichen Teilen publiziert vor. Der Band ist vorzüglich gedruckt und ausgestattet." Ernst Schubert in: Sachsen und Anhalt, Bd. 25, 2007 "[Ein] ausgezeichnete[r] Band, der eine große Lücke in der wissenschaftlichen Bearbeitung der mittelalterlichen Glasmalereien füllt und dessen Lektüre dank der luziden Sprache eine reine Freude ist." Leonhard Helten in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Band 25, 2006