Fr. 102.00

Armut in Entwicklungsländern.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Autoren dieses Buches, Entwicklungsökonomen und führende Praktiker der Entwicklungspolitik, befassen sich mit grundlegenden und aktuellen Problemen der Armut in Entwicklungsländern. Zwanzig Prozent der Weltbevölkerung lebt heute in absoluter Armut und davon ein großer Anteil weit unterhalb der Armutsschwelle. Die Autoren behandeln Ausmaß, Entwicklung, Ursachen und Wirkungen der Armut in Entwicklungsländern. Sie befassen sich außerdem mit der Rolle der Wirtschafts- und Sozialpolitik, insbesondere aber auch der internationalen Entwicklungspolitik bei der Bekämpfung der Armut. Armut bedeutet nicht nur niedriges Einkommen, sondern auch geringen Bildungsstand, wenig Möglichkeiten zur Kommunikation, soziale Deklassierung, häufige Erkrankung und kurze Lebenserwartung. Wegen der Vielschichtigkeit von Armut ist es schwierig, ihr Ausmaß genau zu bestimmen. Die im Buch dargestellten Meßkonzepte reichen von dem wenig aussagefähigen und sogar irreführenden "headcount" bis zu komplexen Indikatoren mit hohem Informationsgehalt für Öffentlichkeit und armutsbekämpfende Behörden. Wie immer Armut begrifflich gefaßt wird, es scheint, wie aus dem umfangreichen empirischen Material des Buches hervorgeht, sicher zu sein, daß sie in den letzten zwanzig Jahren zugenommen hat. Verschärfte Armut tritt auch in Entwicklungsländern mit befriedigendem Wirtschaftswachstum auf. Armut ist nicht in erster Linie auf niedrige Produktivität zurückzuführen, sondern wie von den Autoren gezeigt wird, auf ein Bündel von Faktoren, die Einkommensmöglichkeiten und Partizipation an staatlichen Leistungen im allgemeinen und öffentlichen Gütern im besonderen unter Mindestschranken drücken. Wenn Armut auch bei relativ hohem Pro-Kopf-Einkommen auftreten kann, bedeutet dies nicht, daß wirtschaftspolitische Maßnahmen für die Bekämpfung der Armut ungeeignet seien. Armutsbekämpfung kann sich sowohl wirtschafts- und ordnungspolitischer Mittel bedienen als auch direkter Transferleistungen. Auch die Wirtschaftspolitik der Industriestaaten kann zur Armutsbekämpfung beitragen, indem sie ihren Protektionismus gegenüber Importen aus Entwicklungsländern reduziert und abrupte Veränderungen der Finanz- und Geldpolitik vermeiden hilft, die in Entwicklungsländern deutlich erkennbare Auswirkungen auf die Armutsgruppen zur Folge gehabt haben. Aber auch Entwicklungshilfe kann einen Beitrag leisten, sei es direkt, sei es indirekt, indem Mittelabflüsse an Eigenanstrengungen der Empfängerländer bei der Armutsbekämpfung geknüpft werden.

List of contents

Inhalt: R. Schubert, Armut in Entwicklungsländern. Begriff, Ausmaß, Konsequenzen - E. Scholing, Korreferat. Über den Zusammenhang zwischen materieller Armut und Sterblichkeit in Entwicklungsländern - H.-R. Hemmer, Ansatzmöglichkeiten einer armutsorientierten Entwicklungspolitik: Ein Überblick - F. Schinzinger, "Armut" in wirtschaftshistorischer Perspektive - V. Timmermann, "Armut" in wirtschaftshistorischer Perspektive: Anmerkungen zum Referat von Francesca Schinzinger - T. Hatzius / Rainer Marggraf, Konzepte der Armutsmessung - H. Sautter, Internationale Armutsbekämpfung. Zu den Möglichkeiten der Entwicklungszusammenarbeit - M. Bohnet, Korreferat. Armutsbekämpfung durch Hilfe zur Selbsthilfe - W. Kroh / S. König, Möglichkeiten der Armutsbekämpfung über den Projektansatz der Entwicklungszusammenarbeit - R. Schinke, Armut und Verschuldung: Der Einfluß des Ressourcentransfers auf die Entwicklung der Preise handelbarer und nicht handelbarer Güter - R. Shams, Steuerreform und Armutsbekämpfung: das Beispiel Jamaica

Product details

Assisted by Hans-Bernd Schäfer (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.11.1994
 
EAN 9783428080793
ISBN 978-3-428-08079-3
No. of pages 292
Dimensions 157 mm x 17 mm x 233 mm
Weight 449 g
Illustrations Tab., Abb.; 292 S.
Series Schriften des Vereins für Socialpolitik
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Social sciences, law, business > Business > International economy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.