Fr. 34.50

Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit - Leitfaden zur soziotechnischen Gestaltung von KI-Systemen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dies ist ein Handbuch für Unternehmen, Verbände und Beratungsgesellschaften, die die Potenziale von KI-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen erschließen wollen. Wie muss KI in Unternehmen eingeführt werden, um die Potenziale von KI gleichermaßen für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen? Im Buch geht es um die Frage, wie man KI-gestützte Arbeitssysteme so gestalten kann, dass sie den Anforderungen seitens der Technik, der Organisation und der Beschäftigten gerecht werden. Das Handbuch bietet praxisnahe Vorgehensweisen, die den aktuellen Stand der Wissenschaft mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis verbinden. Der Leser erhält wertvolle Tipps und Strategien für die Zukunft der Arbeit. Ein Muss für alle, die die Chancen von KI nutzen wollen, ohne die Bedürfnisse der Beschäftigten zu vernachlässigen.

List of contents

Teil 1 - Allgemeine Einführung: Einführung.- Klassifizierung von Künstlicher Intelligenz.- Bedarfsdarstellung aus der Praxis.- Roadmap für den Weg zur eigenen KI-Lösung.- Teil 2 - Praxisteil / Umsetzung der Roadmap: Ermittlung des individuellen KI-Bedarfs.- Entwicklung und Pilotierung.- Anwendung und Pflege im Serienbetrieb.- Ausblick / Weiterentwicklungsperspektiven.

About the author










Prof. Dr.-Ing. habil Sascha Stowasser ist Direktor des ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. in Düsseldorf. Außerdem ist er seit 2009 außerplanmäßiger Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Forschungsaufgaben sind die Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt und die Auswirkung von Digitalisierung und KI auf die Arbeit. Prof. Dr.-Ing. Stowasser ist Mitglied nationaler und internationaler Gremien.

Er ist überzeugender Redner in den Themen New Work, Künstliche Intelligenz und Unternehmen der Zukunft.



Das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf ist das Forschungsinstitut der Metall- und Elektroindustrie zur Gestaltung der Arbeitswelt. Das ifaa verknüpft Kompetenz in Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation mit Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis. Es beteiligt sich an praxisrelevanten Forschungs- und  Verbundprojekten und bereitet die gewonnenen Erkenntnisse für den Transfer in die Praxis auf. Es vermittelt Erkenntnisse der Forschung und hilft den Partnern vor Ort, die Erkenntnisse, Methoden und Konzepte in den Betrieben umzusetzen. Das Themen- und Leistungsspektrum des ifaa umfasst u.a. Arbeits- und Leistungsfähigkeit, betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitszeitgestaltung, Entgelt und Vergütung, Prozessoptimierung, Nachhaltigkeitsmanagement sowie Digitalisierung und künstliche Intelligenz. Bei seinen Arbeiten erforscht und gestaltet das ifaa Veränderungen der Arbeitswelt, die auf demografische, gesellschaftliche, ökonomische und technologische Ursachen zurückzuführen sind.



Product details

Authors Markus Harlacher
Assisted by Sascha Stowasser (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.01.2024
 
EAN 9783662679111
ISBN 978-3-662-67911-1
No. of pages 219
Dimensions 168 mm x 14 mm x 240 mm
Illustrations XVI, 219 S. 65 Abb., 26 Abb. in Farbe.
Series ifaa-Edition
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.