Read more
Aufgrund ihrer Relevanz in allen schulischen und weiterführenden Bildungskontexten werden Bildungs- und Fachsprache inzwischen umfänglich theoretisch und empirisch beforscht. Unterbelichtet bleibt dabei die potenzielle Bedeutung von Kreativität im (bildungs-/fach-)sprachlichen Gebrauch und in den damit in Zusammenhang stehenden Lernprozessen. Fragen der Relevanz und Bedeutsamkeit stellen sich insbesondere dann, wenn man lernzielperspektivisch den Anspruch eines flexiblen, differenzierten Zugriffs auf Sprachhandlungen und Textprozeduren zu allgemeinen Faktoren von Kreativität in Bezug setzt.
List of contents
Alexandra Zepter/ Kirsten Schindler: Einführung in den Band Katharina Rohlfing & Friederike Kern: Zum Zusammenhang von "Scaffolding" und Gestenproduktion in verschiedenen DiskurspraktikenEva Belke: Implizite Vermittlung durch Inputoptimierung: Labor- und Interventionsstudien zur Förderung des Genuserwerbs im DeutschenDoreen Bryant & Alexandra L. Zepter: DEBATTIEREN INKLUSIVEUR INSZENIEREN Ausbau der Argumentationskompetenz im Zusammenspiel von Steuerung und Kreativität Carolin Hagemeier: Attributiver Ausbau von Nominalgruppen in erklärenden Texten zwischen Musterhaftigkeit und KreativitätSara Hauser: Poetische Sprachraumgestaltung: Mehrsprachiges kreatives Schreiben als Selbstausdruck mit scaffoldingbasierten Schreibimpulsen initiieren und begleitenFelix Böhm: Multimodales Erklären mit Irritationspotential? PowerPoint-Karaoke zwischen multi-modaler Wissenskommunikation und kreativer SelbstbehauptungSara Rezat: Musterhaftigkeit und Formen sprachlicher Kreativität - ein Dilemma bei der Annotation argumentativer Lernertexte?Sarah Brommer: Kreativität im wissenschaftlichen Sprachgebrauch? Entscheidend ist: von wem.
About the author
Prof. Dr. Kirsten Schindler lehrt und forscht an der Bergischen Universität Wuppertal zu den Themen Schreibforschung und Schreibdidaktik mit Schwerpunkt schulisches, akademisches und berufliches Schreiben.
Prof. Dr. Alexandra L. Zepter forscht und lehrt an der Universität zu Köln zu den Themen sprachliches Lernen und körperliche Involvierung, inklusiver Deutschunterricht, durchgängige/performative Sprachbildung und sprachsensibler Fachunterricht.
Summary
Aufgrund ihrer Relevanz in allen schulischen und weiterführenden Bildungskontexten werden Bildungs- und Fachsprache inzwischen umfänglich theoretisch und empirisch beforscht. Unterbelichtet bleibt dabei die potenzielle Bedeutung von Kreativität im (bildungs-/fach-)sprachlichen Gebrauch und in den damit in Zusammenhang stehenden Lernprozessen. Fragen der Relevanz und Bedeutsamkeit stellen sich insbesondere dann, wenn man lernzielperspektivisch den Anspruch eines flexiblen, differenzierten Zugriffs auf Sprachhandlungen und Textprozeduren zu allgemeinen Faktoren von Kreativität in Bezug setzt.