Fr. 46.90

Ethik des assistierten Suizids - Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.

About the author

Claudia Bozzaro, geb. 1980, ist Professorin für Medizinethik und Co-Direktorin des Instituts für Experimentelle Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sie studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg und Paris und habilitierte sich anschließend an der medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.Gesine Richter, geb. 1967, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Experimentelle Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als studierte Politologin war sie nach dem Krieg auf dem Balkan an der Reorganisation der medizinischen Aus- und Fortbildung in Mazedonien, Kroatien, Serbien und dem Kosovo beteiligt. Ihre Forschung konzentriert sich auf Formen der Aufklärung und Einwilligung sowie auf datenreiche medizinische Forschung.Christoph Rehmann-Sutter, geb. 1959, ist Professor für Theorie und Ethik der Biowissenschaften an der Universität zu Lübeck und Titularprofessor für Philosophie an der Universität Basel. Von 2001 bis 2008 war er Präsident der Schweizerischen Nationalen Ethikkommission im Bereich Humanmedizin.

Summary

Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie neu entstehende Vulnerabilitäten und analysieren so die soziokulturellen Herausforderungen für eine gute Versorgung am Lebensende.

Report

»So spannend wie niveauvoll die eher philosophischen oder gesellschaftstheoretischen Artikel im Sammelband sind, wirklich lesenswert ist er, weil darin auch Menschen schreiben, die das existenzielle Gewicht - man könnte auch sagen, die Tragik - des Sterbenwollens immer wieder im Alltag erleben.«

Matthias Bertsch Deutschlandfunk - Andruck, 18.11.2024 20241118

Product details

Assisted by Claudia Bozzaro (Editor), Rehmann-Sutte (Editor), Christoph Rehmann-Sutter (Editor), Gesine Richter (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2024
 
EAN 9783837667929
ISBN 978-3-8376-6792-9
No. of pages 328
Dimensions 156 mm x 22 mm x 242 mm
Weight 569 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Bioethik / Medizinethik
Bioethik / Medizinethik 5
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Sterbehilfe, Leben, Tod, Ethik, Verantwortung, Philosophie, Freiheit, Recht, Sterben, Sozialphilosophie, Autonomie, Medizin, Österreich, Deutschland, Einsamkeit, Schweiz, Swissness, Pflege, Leiden, LIFE, TIME, austria, palliative care, Soziale und politische Philosophie, Care, Medicine, Switzerland, Ethics, Law, death, Philosophie des Körpers, Philosophy of Body, Germany, Palliativmedizin, Medizinethik, dying, Philosophy, Autonomy, Responsibility, assistierter Suizid, Humankind, Vulnerabilität, Social Sciences, Vulnerability, auseinandersetzen, Suizidhilfe, Liberty, Medical Ethics, Philosophie: Metaphysik und Ontologie, Social Philosophy, Loneliness, Sociology and anthropology, assisted suicide, Euthanasia, Suffer, Culture and institutions, The political process, Groups of people, Political science (Politics and government), Medicine and health, Occupational ethics, Civil and political rights, Ethics (Moral philosophy), Pharmacology and therapeutics, Suicide Assistance

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.