Fr. 127.00

IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben - - Band 3: Sprachliche Teilhabe fördern - Innovative Ansätze und Technologien in Sprachunterricht und Hochschulbildung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms.Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird - sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.

About the author










Herausgegeben von Michal Dvorecký, Sandra Reitbrecht, Brigitte Sorger und Hannes Schweiger
Mit Beiträgen von Karen Margrethe Aarøe, Dewi Kartika Ardiyani, Sebastian Becher, Katrin Biebighäuser,
Ebal Sant Anna Bolacio Filho, María José Casado Gillet, Sanja Cimer Karaica, Michal Dvorecký, Diana Feick, Sonja Gabriel, Laura Gonnermann, Renata Halasz, Anikó Hambuch, Camilla Franziska Hansen, Ole Christian Hansen, Aigi Heero, Isabel Hoffmann, Lisa Höfler, Alena Hrynchyk, Tomas Kana, Maryia Khaliukova, Dagmar Knorr, Rita Kránicz, Nina Kulovics, Mari-Liis Kurvits, Thi Bich Hang Le,
Aleksandra Ljalikova, Mihaela Markovic, Sandra McGury, Erika Meiszter, Merilyn Meristo, Christian Niedling, Marlene Obermayr, Gabriel Mendes Hernandez Perez, Maria Natália Pérez Santos,
Claudia Rehwagen, Sandra Reitbrecht, Rüdiger Riechert, Milica Sabo, Anita Sárkányné L¿rinc, Tünde Sárvári, Brigitte Sorger, Slavica Stevanovi¿, Lisa Teufele, Olena Tregub, Maria Weichselbaum, Julia Wolbergs, Nadja Wulff, Sabine Ylönen, Tamara Zeyer, Andrea Zrínyi

Summary

Die IDT 2022 in Wien war mit rund 2 750 Teilnehmer*innen aus 110 Ländern die weltweit größte Tagung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die fünf Tagungsbände dokumentieren die Ergebnisse der Tagung in ihrer fachlichen Breite und Diskussion, die im Sinne des Tagungsmottos *mit.sprache.teil.haben auch durch eine breite Beteiligung von Vertreter*innen des Faches in Wissenschaft, Forschung und Unterrichtspraxis aus unterschiedlichsten Ländern und Arbeitskontexten erreicht wird. Jeder Band repräsentiert dabei einen thematischen Strang des Fachprogramms.

Band 3 enthält Beiträge zu drei großen thematischen Feldern. Im Rahmen des ersten Feldes werden zentrale Fragen rund um Mediennutzung und Sprachenlernen thematisiert, welche die Medienkompetenz, Social-Media-Plattformen, Mediengebrauch in der Unterrichtsrealität und Innovationen im digitalen Fremdsprachenunterricht umfassen. Das zweite Feld umfasst Beiträge, in denen der Fokus auf das Schreiben gelegt wird – sowohl auf das wissenschaftspropädeutische als auch das wissenschaftliche Schreiben. Dabei wird immer wieder auch die Digitalisierung im Kontext der Hochschullehre angeschnitten. Im Zentrum des dritten Feldes stehen Beiträge, die sich einerseits mit dem fach- und berufssprachlichen Unterricht beschäftigen, Fragen bezüglich der digitalen Testverfahren in berufssprachlicher Kommunikation anschneiden und andererseits auch Themen aufgreifen, die sich auf das frühe Sprachenlernen beziehen.

Product details

Assisted by Michal Dvorecký (Editor), Sandra Reitbrecht (Editor), Sandra Reitbrecht (Dr.) (Editor), Hannes Schweiger (Editor), Brigitte Sorger (Editor), B Sorger (Prof. Dr.) u a (Editor)
Publisher Erich Schmidt Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783503211050
ISBN 978-3-503-21105-0
No. of pages 309
Dimensions 144 mm x 210 mm x 22 mm
Weight 450 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Bildung, Wien, Lehrer, Linguistik, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache, Germanistik und Komparatistik, Deutschdidaktik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.