Fr. 37.90

KöMoG: Vom Transparenz- zum Trennungsprinzip. Steuerrechtliche Risiken und Probleme bei der Option nach § 1a KStG und mögliche Lösungsansätze

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist im ersten Schritt, die in der Unternehmenspraxis relevanten ertragsteuerlichen Risiken und Probleme herauszuarbeiten, die sich bei der Optionsanwendung nach § 1a KStG ergeben können und in der Folge für eine Nichtanwendung der Option sorgen (Kapitel C). Ein besonderes Augenmerk wurde dabei, aufgrund der Relevanz in der Praxis, auf das bei Personengesellschaften in vielen Fällen vorhandene Sonderbetriebsvermögen gerichtet. Insoweit wird auch auf die schenkungsteuerlichen und grunderwerbssteuerlichen Folgen eingegangen. Im nächsten Schritt wird dargestellt, inwieweit praxistaugliche und realisierbare (Gestaltungs-)Möglichkeiten bestehen, um die unter Kapitel C ausgeführten ertragsteuerlichen Risiken und Probleme zu verringern bzw. zu vermeiden (Kapitel D). Von zentraler Bedeutung dabei ist, dass alle Vorgänge im Zusammenhang mit der Durchführung der Option nach § 1a KStG steuerneutral bzw. steueroptimal abgewickelt werden. Einführend wird im Kapitel B der durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 25. Juni 2021 eingeführte § 1a KStG näher vorgestellt.

Durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts vom 25. Juni 2021 wurde § 1a KStG eingeführt, der Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit einräumt, zur Körperschaftsbesteuerung zu optieren. Durch die Anwendung des § 1a KStG unterliegen die betreffenden Gesellschaften in der Folge nicht mehr der transparenten Besteuerung (Transparenzprinzip), sondern dem Trennungsprinzip. Infolgedessen erfolgt die Besteuerung wie bei Körperschaften. Für Zwecke der Körperschaftsteuer als auch der Gewerbesteuer wird die Besteuerung der Anteilseigner und Mitglieder der Körperschaften strikt von den der Körperschaften getrennt. Mit dieser Einführung wurde eine weitere Empfehlung der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung ("Brühler Empfehlungen") umgesetzt.

Product details

Authors Sergei Hergett
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.05.2023
 
EAN 9783346883445
ISBN 978-3-346-88344-5
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 96 g
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.