Fr. 26.90

Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum - Ephraim Kishon, Friedrich Torberg und die Konstruktionen "jüdischen Humors" nach der Schoah

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien Übertragung durch Friedrich Torberg vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren enormer Beliebtheit. Dabei wurde zunächst verdrängt, dass Kishon selbst Überlebender der Schoah war und seinen Humor als Überlebensstrategie entwickelt hatte. Bisher wurde die Bedeutung der Schoah für Kishons Schreiben nur unzureichend berücksichtigt.
Birgit M. Körner beleuchtet das Phänomen von Kishons Erfolg in der Bundesrepublik nun von drei Seiten: von der Seite des Autors und Schoah-Überlebenden Kishon, von der Seite des Mitschöpfers und Übersetzers Friedrich Torberg und von der Seite der Rezeption durch ein postnationalsozialistisches deutschsprachiges Publikum.
Im Fokus steht zunächst die Rekonstruktion von Kishons Verfolgungs- und Überlebenserfahrung anhand bisher unbekannter Akten und der Nachweis, dass sich deren Spuren in Kishons Satiren finden lassen. Kishon und Torberg konstruieren einen "israelischen Humor", der maßgeblich auf den europäischen jüdischen Humortraditionen - dem ostjüdischen Witz und der jüdischen Tradition des literarischen Sarkasmus - sowie auf Kishons Schoah-Überleben basiert. Deutlich wird dabei Torbergs Tendenz, das deutschsprachige Publikum zu 'schonen' und explizite Stellen zu streichen, u.a. um eine positive Haltung zu Israel zu fördern. Kishon selbst stand seiner Rolle als 'Versöhnungsfigur' für ein westdeutsches Publikum durchaus ambivalent gegenüber.

About the author










Birgit M. Körner
(Dr.) ist Literaturwissenschaftlerin, zu Ephraim Kishon forschte sie 2017 bis 2021 am Zentrum für Jüdische Studien an der Universität Basel. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Stipendiatin des Franz Rosenzweig Minerva Research Center in Jerusalem. 2015 wurde sie mit der Arbeit
Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus
(Böhlau 2017) promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind deutschsprachige Literatur der Moderne und Avantgarde, Poetik, deutsch-jüdische Literatur, Antisemitismus, "jüdischer Humor" nach 1945, Exil- und Migrationsliteratur.



Product details

Authors Birgit M Körner, Birgit M. Körner
Publisher Neofelis
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.03.2024
 
EAN 9783958084278
ISBN 978-3-95808-427-8
No. of pages 240
Dimensions 170 mm x 20 mm x 230 mm
Weight 545 g
Illustrations Mit 6 S/W-Abbildungen
Series Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.