Fr. 89.00

Blicke in den Spiegel des Koran - Sufische Koraninterpretationen der Gegenwart

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Um zu verstehen, wie Sufis den Koran heutzutage interpretieren und umsetzen, wurden Frauen und Männer aus verschiedenen sufischen Lehrtraditionen und Ländern (Albanien, Großbritannien, Deutschland, Indien, Iran, Israel/Palästina, Kanada, Marokko, Pakistan, Türkei und Usbekistan) interviewt.Was bedeutet es für Sufis der Gegenwart, Sufi zu sein, und welche Rolle spielt dabei der Koran? Wie interpretieren und erleben die "Mystiker:innen des Islam" die koranische Offenbarung? Inwieweit ermöglicht ihnen die Auseinandersetzung mit dem Koran eine Nähe zu Gott? Was bedeutet das für den Alltag der Sufis? Die in vierzehn Interviews befragten Sufis betonen, dass die fortdauernde Beschäftigung mit dem Koran ihnen die Möglichkeit gibt, unmittelbar mit Gott zu kommunizieren. Durch die exegetische Annäherung an Gott würden die Sufis ihre menschlichen Wirklichkeiten mit göttlichen Wirklichkeiten erweitern. Das bedeutet für sie aber auch die Notwendigkeit, sich selbst zu hinterfragen und verantwortungsvoll zum Wohle der Mitmenschen zu handeln. Durch das daraus folgende veränderte Benehmen wird der Koran für Sufis in seiner lebendigen Vielschichtigkeit eigentlich erst verwirklicht und die koranische Offenbarung fortgesetzt.

About the author










Yunus Valerian Hentschel studierte Arabistik und Islamwissenschaften wie auch Politikwissenschaften an der Universität Wien und promovierte zum Thema "Sufische Zugänge zum Koran in der Gegenwart". Er war Junior Fellow am Internationalen Forschungszentrum für Kulturwissenschaften in Wien (IFK), Visiting Assistant in Research an der Yale University und Gastforscher an der Utrecht University. 2021/22 forschte Hentschel am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg), und leitete dort ein Projekt über muslimische Wahrnehmungen und Bewältigungsstrategien systemischer Diskriminierung in Deutschland mit.
Seit Oktober 2022 arbeitet Hentschel im Rahmen des ERC Projekts "Visionis. Vision and Visuality in the Qur'an and Early Islam" an der Hebrew University in Jerusalem zu frühen Muslimischen rechtlichen und theologischen Diskursen.

Product details

Authors Yunus Valerian Hentschel
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2023
 
EAN 9783205218739
ISBN 978-3-205-21873-9
No. of pages 356
Dimensions 180 mm x 30 mm x 250 mm
Weight 811 g
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.