Fr. 35.00

"erlaubt, geboten" - Beiträge zu Hölderlins Zäsuren und Zitieren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Unter dem Titel "erlaubt, geboten", der eine rätselhafte Wendung aus Walter Benjamins Hölderlin-Aufsatz zitiert, bahnen die drei Teile dieses Buchs neue Zugänge zu Hölderlins Dichtung, indem sie jenen Spuren in ihr folgen, die verschiedene "ungesprochene", aber sprachliche Beweggründe von Hölderlins Auseinandersetzung mit Rede erschließen und zeigen, wie jene Beweggründe mit den thematischen Zentren und Peripherien dieser Dichtung zusammenhängen; also unter anderem mit der Frage nach Frieden, Gastfreundschaft, Lernen und Glück, geschichtlicher Zeit oder Rache, aber auch mit sprachnahen Reflexionen über Ruf, Klage, Schwur, Schweigen oder "blasphemisches Wort".Gelesen werden in den Hauptteilen des Buchs Der Gang aufs Land. An Landauer, Germanien und der Entwurf Heidnisches / Jo Bacche... - in Exkursen und Anhängen aber auch zahlreiche andere Texte wie Segmente des Entwurfs "An die Madonna", Lebenslauf, die Segmente Weh! wie im Orkus... und Auf falbem Laube ruhet..., Ganymed, An den Aether und Anmerkungen zur Antigonä.

About the author

Csaba Szabó lebt in Ungarn. Er lehrt als Germanist an der Eszterházy Károly Universität in Eger. In seiner Übersetzung erschienen unter anderem Martin Heideggers Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung; Ausgewählte Schriften von Walter Benjamin; die Übersetzung von Hölderlins Übersetzung von Sophokles' Oedipus der Tyrann und Anmerkungen zum Oedipus; die ungarische Übersetzung der deutschen Übersetzung eines dänischen Textes von Søren Kierkegaard, Kritik der Gegenwart; und ein Band mit ausgewählten Aufsätzen von Werner Hamacher. Von Csaba Szabó liegen außerdem - auf Ungarisch und Deutsch - Essays zu Hölderlin, Rilke, Konrad Bayer und Mandelstam, Heidegger, Benjamin und Simone Weil vor, aber auch zu ungarischen Autoren des 20. Jahrhunderts: Mihály Babits, Miklós Radnóti und Attila Jószef.

Summary

Unter dem Titel "erlaubt, geboten", der eine rätselhafte Wendung aus Walter Benjamins Hölderlin-Aufsatz zitiert, bahnen die drei Teile dieses Buchs neue Zugänge zu Hölderlins Dichtung, indem sie jenen Spuren in ihr folgen, die verschiedene "ungesprochene", aber sprachliche Beweggründe von Hölderlins Auseinandersetzung mit Rede erschließen und zeigen, wie jene Beweggründe mit den thematischen Zentren und Peripherien dieser Dichtung zusammenhängen; also unter anderem mit der Frage nach Frieden, Gastfreundschaft, Lernen und Glück, geschichtlicher Zeit oder Rache, aber auch mit sprachnahen Reflexionen über Ruf, Klage, Schwur, Schweigen oder "blasphemisches Wort".
Gelesen werden in den Hauptteilen des Buchs Der Gang aufs Land. An Landauer, Germanien und der Entwurf Heidnisches / Jo Bacche... - in Exkursen und Anhängen aber auch zahlreiche andere Texte wie Segmente des Entwurfs "An die Madonna", Lebenslauf, die Segmente Weh! wie im Orkus... und Auf falbem Laube ruhet..., Ganymed, An den Aether und Anmerkungen zur Antigonä.

Product details

Authors Csaba Szabó
Publisher Engeler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.06.2023
 
EAN 9783907369159
ISBN 978-3-907369-15-9
No. of pages 300
Dimensions 202 mm x 19 mm x 228 mm
Weight 400 g
Series Theorie
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > English linguistics / literary studies

Zitieren, Hölderlin, auseinandersetzen, Zäsuren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.