Fr. 108.00

Endliche Vernunft: ihre Selbsterkenntnis als Erscheinungsgestalt - Zu Richard Schaefflers Leben und Werk. Mit Beiträgen aus seinem Nachlass

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Drei wichtige Manuskripte aus dem Nachlass von Richard Schaeffler - er lebte von 1926 bis 2019 - versammelt dieses Buch, ergänzt um eine Reflexion zur Theodizee und vier Beiträgen des Herausgebers über Leben und Werk des bedeutenden Philosophen. Die bisher unbekannten, autobiographisch geprägten Texte Schaefflers, die er kurz vor seinem Tod dem Herausgeber für eine spätere Veröffentlichung überließ, erscheinen hier erstmals. Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass Denken und Leben bei Schaeffler zu einer Einheit verschmelzen: Durch Lebenserfahrung angestoßen, eröffnet uns das Denken die Möglichkeit einer Versöhnung mit der eigenen Lebensgeschichte. Das gilt in besonderer Weise für die Erfahrung von Leid, die Schaefflers Leben vor allem in der Jugend - als Halbjude in der Zeit des Nationalsozialismus - und im Alter - angesichts von Krankheit und Siechtum - prägte. Wie kann Philosophie mit Leiden und Endlichkeit umgehen, ohne der Verzweiflung zu verfallen? Dem Leser gibt Schaeffler Zeugnis von seiner Selbstverständigung als Wissenschaftler: dass nämlich Philosophie nur dort ihren Namen verdient, wo sie nicht in der weltentrückten Beschaulichkeit eines Gelehrtenzimmers betrieben wird, sondern - als Lebensform eingeübt und erprobt - ihren Ausgang nimmt in den eigenen (Leid-) Erfahrungen - der Erfahrung bedrängender menschlicher Endlichkeit. Das Leben ist der Prüfstein des Denkens.

List of contents

Teil 1: Aus dem Nachlass.- Aus dem Nachlass von Richard Schaeffler: eine Hinführung.- Stationen einer Lebensgeschichte - Facetten einer Autobiographie.- Was ich gerne weitergeben möchte.- Transzendentalphilosophie: eine lebensgeschichtliche Erläuterung 'meiner' Philosophie.- Vom Übermaß des Leids - Gedanken zum Problem der Théodicée.- Teil 2: Gefährdete Vernunft: ihre Selbsterkenntnis, ihre Erscheinungsgestalt.- Interpretation und Perspektive der Transzendentalphilosophie - Zum Lebenswerk von Richard Schaeffler.- Beantwortung und Gestaltung. Zur Erkenntnislehre von Richard Schaeffler: ein Weg aus den Sackgassen des Denkens der Gegenwart.- Anthropologie und Transzendentalphilosophie: ihre Verschränkung in der Bestimmung des 'Specificum humanum '. Zu Richard Schaefflers Antwort auf die Frage nach dem Menschen.- Erkennen und Gestalten - Gesellschaft denken ohne Gott? Der Zusammenhang von Erkenntnis- und Handlungslehre: Immanuel Kant und Richard Schaeffler nach- und weiterdenken.-Veröffentlichungsnachweise.- Bibliographie.- Personenregister.- Sachverzeichnis.- Zum Verfasser.- Zum Herausgeber.

About the author










Christoph Böhr ist ao. Professor für Philosophie an der Hochschule Heiligenkreuz/Wien und leitet dort die Forschungsstelle für Metaphysik.


Product details

Assisted by Christoph Böhr (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.01.2024
 
EAN 9783658420833
ISBN 978-3-658-42083-3
No. of pages 162
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Illustrations XII, 162 S.
Series Colloquium Metaphysicum
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.