Fr. 9.90

Benoten und Beurteilen im künstlerisch-gestalterischen Unterricht der Sekundarstufe. - Herausforderungen und Spielräume für (in Ausbildung befindliche) Lehrer:innen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den künstlerisch-gestalterischen Unterrichtsfächern Kunst und Gestaltung sowie Technik und Design werfen Fragen der Beurteilung und Benotung in der Ausbildung wie in der Unterrichtspraxis spezifische Di- oder Polylemmata auf. Der Band "Benoten und Beurteilen im künstlerisch-gestalterischen Unterricht der Sekundarstufe. Herausforderungen und spielräume für (in Ausbildung befindliche) Lehrer:innen" öffnet dem Problemkontext rund um Beurteilen und Benoten, erkundet sowohl Fachspezifikaals auch rechtlioche Grundlagen und erarbeitet so u.a. eine disziplingeschichtliche Annäherung an Herausforderungen wie auch an Spielräume für (in Ausbildung befindliche) Lehrer:innen der Sekundarstufe.

About the author










Luise Kollars studiert Kunst und Bildung am Institut für das künstlerische Lehramt der Akademie der bildenden Künste Wien sowie Lehramt Englisch an der Universität Wien. Sie unterrichtet diese gegenstände an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule in Niederösterreich und schreibt an ihrer Masterarbeit zum Thema "Beurteilungspraxis im Kunstunterricht".

Product details

Authors Luise Kollars, Hans Krameritsch, Anna Pritz
Publisher Fabrico Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.06.2023
 
EAN 9783946320449
ISBN 978-3-946320-44-9
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 73 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Per EduArt - Kunstpädagogische Materialien für Studium und Lehre
Subject Humanities, art, music > Art > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.