Fr. 22.50

'Böses' Erbgut oder schlechte Erziehung? Lore in Marie von Ebner-Eschenbachs "Das Schädliche"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was erscheint verantwortlich für Lores negative Entwicklung?
In einem ersten Teil werden erbliche Einflüsse auf die Entwicklung von Lore untersucht; hierbei erscheint es sinnvoll zunächst kurz die Ergebnisse der Vererbungslehre von Darwin und Haeckel in Betracht zu ziehen und im Anschluss daran die Erzählung im Hinblick auf vererbte negative Charaktereigenschaften der Mutter auf die Tochter zu analysieren. Hierbei spielt die subjektive Erzählperspektive der Erzählung, die des Vaters von Lore, eine elementare Rolle und sollte nicht außer Acht gelassen werden. Im Kontrast zu der Vererbungslehre ist es essenziell danach kurz eine zweite zeitgenössische Position, die Milieutheorie, die unter anderem von Hippolyte Taine befürwortet wurde, heranzuziehen. Im Anschluss daran wird der Fokus der Arbeit auf Einflüssen der familiären Sozialisation auf Lores Entwicklung liegen, im Besonderen die Vernachlässigung durch die Mutter, die unzureichende Erziehung ihres Vaters, die Rolle von Maud als Ersatzmutter und die fehlende Liebe ihrer Verwandten.

¿Das einzige, was sie wohl je wirklich geliebt hat, war das Böse. Weil sie aber nicht treu sein konnte, war sie auch dem Bösen manchmal untreü (Das Schädliche 1956). Dieses Zitat aus Marie von Ebner-Eschenbachs 1894 zum ersten Mal publizierten Erzählung Das Schädliche schreibt einer der Protagonistinnen, Lore, schädliche Eigenschaften zu. Lore entwickelt sich in den ersten 20 Jahren ihres Lebens zunehmend zu einem personifizierten Bösen, wie der Titel suggeriert, und wird immer mehr wie ihre Mutter Edith, die vom Erzähler auch mit zahlreichen negativen Eigenschaften bedacht wird. In der Forschung wurde dieser Erzählung von Ebner-Eschenbach bisher kein großer Rahmen eingeräumt; lediglich zu Frauenbildern und Geschlechterrollen gibt es einige wenige Publikationen. Diese Ansätze erscheinen sehr plausibel, jedoch sollten darüber hinaus die Ursachen für Lores negative charakterliche Entwicklung unter Berücksichtigung zeitgenössischer Strömungen in den Naturwissenschaften und der Psychologie im 19. Jahrhundert genauer beleuchtet werden.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.05.2023
 
EAN 9783346879851
ISBN 978-3-346-87985-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.