Fr. 122.00

Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert - Theologie - Geschichte - Wirkung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Tagungsband thematisiert eine der innovativsten und einflussreichsten protestantischen Gruppen des 18. und 19. Jahrhunderts. Die 1727 entstandene Herrnhuter Brüdergemeine entwickelte sich unter der Leitung des Reichsgrafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) zu einem Avantgarde-Projekt des frühneuzeitlichen Protestantismus in Europa. Dazu trugen wesentlich das für andere Konfessionen offene Kirchenverständnis, die Relativierung von Standes- und Geschlechterdifferenzen, neue Frömmigkeitsformen und eine ausgeprägte regionale und internationale Mobilität bei. Der Band widmet sich der Geschichte und Wirkung der Herrnhuter Brüdergemeine in Mittel-, Ost- und Nordeuropa sowie in Nord- und Südamerika in einer bisher nicht gekannten fachlichen Breite. Die 35 Aufsätze des Bands versammeln in sechs Sektionen neben Theologie und Geschichtswissenschaften auch Beiträge aus Fächern wie Linguistik, Naturgeschichte, historische Geographie, Architektur, Musikwissenschaft und Digital Humanities.

About the author

Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft).
Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m.
Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).Wolfgang Breul, Dr. theol., ist seit 2009 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hallescher Pietismus, radikaler Pietismus, Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine, Kultur- und Sozialgeschichte des Pietismus und die Geschichte der frühen Reformation (Täufertum, Ritterschaft).
Er ist Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus, des Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Pietismusforschung, der Historischen Kommission für Hessen, Vorsitzender des Stiftungsrats der Ebernburgstiftung u.a.m.
Wolfgang Breul ist Herausgeber des Pietismus Handbuchs (2021).Thilo Daniel ist Kirchenhistoriker und Oberlandeskirchenrat im Dezernat I der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen.Manfred Jakubowski-Tiessen ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität in Göttingen.Hans-Jürgen Schrader ist Prof. em. für deutsche Literatur an der Universität Genf und Mitglied der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus.Peter Vogt, Dr. theol., ist Pfarrer der Evangelischen Brüdergemeine Herrnhut.

Product details

Assisted by Wolfgang Breul (Editor), Thilo Daniel (Editor), Manfred Jakubowski-Tiessen (Editor), Manfred Jakubowski-Tiessen u a (Editor), Hans-Jürgen Schrader (Editor), vo (Editor), Peter Vogt (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.12.2023
 
EAN 9783525565612
ISBN 978-3-525-56561-2
No. of pages 782
Dimensions 160 mm x 51 mm x 235 mm
Weight 1251 g
Illustrations mit 52, teils farb. Abb.
Series Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.