Fr. 22.50

Heute bedeckt und kühl - Große Tagebücher von Samuel Pepys bis Virginia Woolf

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Gedachtes und Erlebtes zu ordnen, Zwiegespräch mit sich selbst zu führen oder auch Zeugnis abzulegen, Flüchtiges festzuhalten im Strom der Zeit: Es gibt viele gute Gründe, Tagebuch zu führen. Ebenso viele Gründe gibt es, die Tagebücher gerade auch fremder Menschen zu lesen. Sie geben Einblick in das Seelenleben ihrer Verfasser, zeigen ihren Alltag und ihre Welt, lassen die Poesie des Beiläufigen oder die große Geschichte im Kleinen aufscheinen. Man könnte auch einfach sagen: Sie sind, in ihren besten Momenten, bedeutende Literatur. Michael Maar durchstreift ganze Bibliotheken an Tagebuchliteratur, über Jahrhunderte hinweg - und versammelt die bemerkenswertesten, eindrücklichsten, schönsten Funde: von Christoph Kolumbus' privatem Logbuch und den Bekenntnissen des britischen Chronisten Samuel Pepys über Thomas Manns lakonische Alltagsnotate und die Traumtagebücher Arthur Schnitzlers bis hin zu Rainald Goetz' Internettagebuch «Abfall für alle» und Wolfgang Herrndorfs Blog «Arbeit und Struktur».

About the author

Michael Maar, geboren 1960, ist Germanist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Bekannt wurde er durch Geister und Kunst. Neuigkeiten aus dem Zauberberg (1995), für das er den Johann-Heinrich-Merck-Preis erhielt. 2002 wurde er in die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung aufgenommen, 2008 in die Bayerische Akademie der Schönen Künste, 2010 bekam er den Heinrich-Mann-Preis verliehen. Das Buch Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur stand lange auf der Spiegel-Bestsellerliste. Zuletzt erschien in einer Neuausgabe Das Blaubartzimmer. Michael Maar hat zwei Kinder und lebt in Berlin.

Summary

Gedachtes und Erlebtes zu ordnen, Zwiegespräch mit sich selbst zu führen oder auch Zeugnis abzulegen, Flüchtiges festzuhalten im Strom der Zeit: Es gibt viele gute Gründe, Tagebuch zu führen. Ebenso viele Gründe gibt es, die Tagebücher gerade auch fremder Menschen zu lesen. Sie geben Einblick in das Seelenleben ihrer Verfasser, zeigen ihren Alltag und ihre Welt, lassen die Poesie des Beiläufigen oder die große Geschichte im Kleinen aufscheinen. Man könnte auch einfach sagen: Sie sind, in ihren besten Momenten, bedeutende Literatur. Michael Maar durchstreift ganze Bibliotheken an Tagebuchliteratur, über Jahrhunderte hinweg – und versammelt die bemerkenswertesten, eindrücklichsten, schönsten Funde: von Christoph Kolumbus’ privatem Logbuch und den Bekenntnissen des britischen Chronisten Samuel Pepys über Thomas Manns lakonische Alltagsnotate und die Traumtagebücher Arthur Schnitzlers bis hin zu Rainald Goetz’ Internettagebuch «Abfall für alle» und Wolfgang Herrndorfs Blog «Arbeit und Struktur».

Product details

Authors Michael Maar
Publisher Rowohlt TB.
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2023
 
EAN 9783499014178
ISBN 978-3-499-01417-8
No. of pages 256
Dimensions 125 mm x 18 mm x 190 mm
Weight 288 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Non-fiction book > Art, literature

Poetik, Europa, Alltag, Literaturkritik, Autobiographie, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Nordamerika (USA und Kanada), Poetologie, Thomas Mann, Christa Wolf, Privatleben, Virginia Wolff, Zeitzeugnisse, künstlerisches Schaffen, auseinandersetzen, Literaturanalyse, Egodokumente, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.