Fr. 422.00

Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Gesamtwerk: Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 4: Drittes Buch. Handelsbücher §§ 238-342r HGB

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkDiesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall -, geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.Vorteile auf einen Blick

  • bewährte Qualität
  • mit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrecht
  • namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur NeuauflageDie Neuauflage befasst sich mit dem in den

238?342r HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021
  • Fondsstandortgesetz v. 3.6.2021
  • Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz v. 3.6.2021
  • Gesetz zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021
  • Gesetz zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021
  • Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz v. 10.8.2021.
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen v. 19.6.2023
Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.ZielgruppeFür Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

Summary

Zum Werk
Diesen in 5. Auflage neu konzipierten Großkommentar bearbeiten namhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.
Im Mittelpunkt der Kommentierung von Band 4 steht das Bilanzrecht des HGB. Hingewiesen wird auf abweichende Regelungen im Rahmen der IAS/IFRS.
Als Herausgeber und Bandredakteur garantiert Prof. Dr. Dr. h.c. Werner F. Ebke, LL.M. für hohe fachliche Qualität.

Vorteile auf einen Blickbewährte Qualitätmit den zahlreichen Änderungen im Bilanzrechtnamhafte Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
Zur Neuauflage
Die Neuauflage befasst sich mit dem in den §§ 238?342a HGB geregelten Bilanzrecht. Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung und Publizität sind einer steten, zum Teil rasanten Entwicklung unterworfen. Die Kommentierung hat hierbei die Entwicklungen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu berücksichtigen.
Zur Verdeutlichung der Änderungsdichte seien die seit der Vorauflage erlassenen Gesetze aufgelistet:G zur Umsetzung der RL (EU) 2019/2034 über die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten v. 12.5.2021Fondsstandort G v. 3.6.2021FinanzmarktintegritätsstärkungsG v. 3.6.2021G zur Ergänzung und Änd. der Regelungen für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst v. 7.8.2021G zur Umsetzung der DigitalisierungsRL v. 5.7.2021PersonengesellschaftsrechtsmodernisierungsG v. 10.8.2021.Aber nicht nur diese Änderungen gilt es zu berücksichtigen. Im Rahmen der nichtfinanziellen Erklärungen im Rahmen der Jahresberichte ist auf die Taxonomie-VO sowie die Offenlegungsverordnung hinzuweisen.

Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

Product details

Assisted by Wolfgang Ballwieser u a (Editor), Michael Bär u a (Editor), Ingo Drescher (Editor), Werner F. Ebke (Editor), Werner F Ebke (Editor), Holger Fleischer (Editor), Holger Fleischer u a (Editor), Karsten Schmidt (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.12.2023
 
EAN 9783406758447
ISBN 978-3-406-75844-7
No. of pages 2959
Dimensions 170 mm x 65 mm x 250 mm
Weight 2173 g
Set Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch. Gesamtwerk
Subjects Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Lagebericht, Bilanzrecht, W-RSW_Rabatt, BilRUG, ARUG II, Transparenzrichtlinie, Änderungsrichtlinie, ESEF-UG, Jahresfinanzbericht, CSR-Richtlinie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.