Fr. 25.50

Erlaubt, machbar, utopisch? - Aus dem Forschungstagebuch eines Projekts zur klimafreundlichen Stadt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In Städten gibt es viele Möglichkeiten für den Klimaschutz. Aber wie wird Klimaschutz in die Tat umgesetzt? Wer ist zuständig, wer muss mitmachen, wie schwierig ist es, wie kann die Umsetzung unterstützt werden? Um diese Fragen zu klären, werden häufig »Reallabore« durchgeführt, in denen Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Verwaltung, Politik und der lokalen Bevölkerung Ideen entwickeln und konkret ausprobieren. Wissenschaft kommt so aus dem Elfenbeinturm heraus und muss sich im echten Leben bewähren - was in der Theorie gut klingt, wird in der konkreten Umsetzung allerdings schnell kafkaesk. Das Ausprobieren scheitert oft an strikten Regularien, absurden Missverständnissen und dem Eigensinn der Beteiligten. Dieses Buch stellt mit einem Augenzwinkern Erfahrungen aus einem Reallabor vor, das von 2016 bis 2022 in Hamburg durchgeführt wurde. Der Blick hinter die Kulissen zeigt die skurrilen Herausforderungen - und liefert dennoch ein Plädoyer dafür, Reallabore für den Klimaschutz zu nutzen.

About the author

Anita Engels ist Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg. Sie forscht zur Rolle von Akteuren im Klimawandel und leitete das Projekt »Klimafreundliches Lokstedt«.Hauke Feddersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Soziologie an der Universität Hamburg. Von 2016 bis 2019 arbeitete er als studentischer Mitarbeiter in dem Projekt »Klimafreundliches Lokstedt«.Joshua Kaewnetara war studentischer Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Klimafreundliches Lokstedt«. Im Rahmen seines Masterstudiums befasst er sich insbesondere mit autofreier, urbaner Mobilität in Hamburg.Franzi Krieger hat Soziologie an der Universität Hamburg studiert und arbeitet zu nachhaltiger Mobilität. Von 2016 bis 2022 war sie als studentische und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Klimafreundliches Lokstedt« tätig.Kerstin Walz ist Umweltsoziologin und beschäftigt sich mit Prozessen der Stadt- und Quartiersgestaltung sowie klimafreundlichem Alltagsverhalten. Von 2016 bis 2022 war sie Koordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Klimafreundliches Lokstedt«.

Additional text

»Unbedingt lesenswert!« Anja Odendahl, GRIBS

Report

»Unbedingt lesenswert!« Anja Odendahl, GRIBS

Product details

Authors Anita Engels, Hauke Feddersen, Joshua Kaewnetara, Franziska Krieger, Kerstin Walz
Publisher oekom
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2023
 
EAN 9783987260445
ISBN 978-3-9872604-4-5
No. of pages 120
Dimensions 150 mm x 30 mm x 220 mm
Weight 204 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Kommunikation, Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimawandel, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Klimakrise, optimieren, Stadtentwicklung, Klimagerechtigkeit, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftskommunikation, Klimaanpassung, Stadt- und Regionalforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.