Fr. 55.90

Fürchte Deinen Nächsten wie Dich selbst - Psychoanalyse und Gesellschaft am Modell der Agni in Westafrika

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie man mit dem Mittel der Psychoanalyse den Menschen als gesellschaftliches Wesen erfassen kann Das zweite Pionierwerk der deutschsprachigen Ethnopsychoanalyse beruht auf den 1966 begonnenen Untersuchungen bei den westafrikanischen Agni in Côte d'Ivoire. Die Agni produzieren Kaffee und Kakao für den Weltmarkt - mit Hilfe von Gastarbeitern, die in die Großfamilien integriert werden. Die Familienorganisation bei den Agni folgt der mütterlichen Linie, die Sozialordnung hebt sich scharf von unserer patriarchalen ab. Auf der Basis von psychoanalytisch orientierten Gesprächen werden hier die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen religiösen, rechtlichen, politischen, familiären Institutionen und der seelischen Entwicklung der Individuen erfasst und deutlich gemacht, welche Dialektik zwischen Individuum und Gesellschaft bei diesem noch traditionsgeleiteten Volk herrscht. Es ist eine konfliktreiche Gesellschaft, der konfliktreiche Menschen entsprechen. Ein grundlegendes Un-Vertrauen in die Mitmenschen kann zweckmäßig sein, wenn sichere Bindungen nicht zu erwarten sind. Die Untersuchung zeigt, wie man mit dem Mittel der Psychoanalyse den Menschen in seinen bewussten und unbewussten Motiven als gesellschaftliches Wesen erfassen kann, wie die Gesellschaft als Produkt materieller Gegebenheiten und als Gegenstand der geschichtlichen Entwicklung auf ihre Träger zurückwirkt und selbst von ihnen geformt wird.

About the author

Paul Parin (1916−2009), wuchs als Sohn einer assimilierten jüdischen Familie in der Untersteiermark auf. Studium der Medizin in Graz, Zagreb und Zürich, wo er 1943 promovierte. 1944 /45 war er als Chirurg bei der Jugoslawischen Befreiungsarmee. 1946−1952 Ausbildung in Neurologie und Psychoanalyse. Parin war eine zentrale Figur der ethnozentrisch aufgeklärten gesellschafts- und kulturkritischen Psychoanalyse in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum.Fritz Morgenthaler (1991−1984) war Arzt, Psychoanalytiker, Autor, Jongleur und Maler. Neben den beiden Mitautor:innen und Georges Devereux war er Mitbegründer der Ethnopsychoanalyse sowie des Psychoanalytischen Seminars Zürich.
Elisabeth Charlotte »Goldy« Parin-Matthèy (1911−1997) war eine Schweizer Psychoanalytikerin und Anarchistin. 1954−1971 mehrere Forschungsreisen nach Westafrika gemeinsam mit Fritz und Ruth Morgenthaler sowie Paul Parin. Mitbegründerin der Ethnopsychoanalyse.

Summary

Wie man mit dem Mittel der Psychoanalyse den Menschen als gesellschaftliches Wesen erfassen kann Das zweite Pionierwerk der deutschsprachigen Ethnopsychoanalyse beruht auf den 1966 begonnenen Untersuchungen bei den westafrikanischen Agni in Côte d’Ivoire. Die Agni produzieren Kaffee und Kakao für den Weltmarkt – mit Hilfe von Gastarbeitern, die in die Großfamilien integriert werden. Die Familienorganisation bei den Agni folgt der mütterlichen Linie, die Sozialordnung hebt sich scharf von unserer patriarchalen ab. Auf der Basis von psychoanalytisch orientierten Gesprächen werden hier die Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen religiösen, rechtlichen, politischen, familiären Institutionen und der seelischen Entwicklung der Individuen erfasst und deutlich gemacht, welche Dialektik zwischen Individuum und Gesellschaft bei diesem noch traditionsgeleiteten Volk herrscht. Es ist eine konfliktreiche Gesellschaft, der konfliktreiche Menschen entsprechen. Ein grundlegendes Un-Vertrauen in die Mitmenschen kann zweckmäßig sein, wenn sichere Bindungen nicht zu erwarten sind. Die Untersuchung zeigt, wie man mit dem Mittel der Psychoanalyse den Menschen in seinen bewussten und unbewussten Motiven als gesellschaftliches Wesen erfassen kann, wie die Gesellschaft als Produkt materieller Gegebenheiten und als Gegenstand der geschichtlichen Entwicklung auf ihre Träger zurückwirkt und selbst von ihnen geformt wird.

Product details

Authors Fritz Morgenthaler, Paul Parin, Gol Parin-Matthèy, Goldy Parin-Matthèy
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Book
Released 01.10.2023
 
EAN 9783991360308
ISBN 978-3-99136-030-8
No. of pages 600
Dimensions 155 mm x 47 mm x 240 mm
Weight 1109 g
Series Paul Parin Werkausgabe
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Psychoanalysis

Psychoanalyse, Psychologie, Patriarchat, Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit, Agni, Ethnopsychoanalyse, Familienorganisation, Individuum und Gesellschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.