Fr. 91.00

Zeiten der Natur - Konzeptionen der Tiefenzeit in der literarischen Moderne

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht - von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.

List of contents

Tiefenzeit erzählen - Tiefenzukunft erfinden.- Anleitung zur Lektüre im Himmelsbuch.- Einbruch der Zeit in die Darstellung. Wissenspoetik und deep time in der Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels, oder: die temporale Wende beim frühen Kant.- Analogien - Zusammentreffungen - Reihen. Verzeitlichung der Naturen in Novalis' Die Lehrlinge zu Saïs und Heinrich von Ofterdingen.- Kurd Laßwitz' Homchen.- Endzeit trifft Tiefenzeit. Hybride Zeitmodelle in Alfred Döblins Berge Meere und Giganten.- Die 'unübertriebene Zeit' des Hopfens. Wilhelm Lehmanns Bukolisches Tagebuch (1927-1932 / 1948).- Die Sprache des Menschen und der Dialekt der leblosen Welt. Zu Christian Enzensbergers Roman Nicht Eins und Doch. Geschichte der Natur.- Tiefenzeit und Zeitgenoss:innenschaft.- Tiefenzeit und Akzeleration.

About the author

Johannes Pause ist Research Scientist am Institut für Germanistik sowie stellvertretender Studiengangsleiter des Bachelor in Animation an der Universität Luxemburg.
Tanja Prokić ist Vertretungsprofessorin für neuere dt. Literatur und Medien an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Summary

Nicht nur die Zeit des Menschen, auch die Eigenzeiten der Literatur stehen heute in einem vielschichtigen Spannungsverhältnis zur Zeit der Natur. Doch welche Mittel besitzt die Literatur, um die menschliche Wahrnehmungsfähigkeit für die Zeiten anderer Lebewesen oder gar für planetarische Zeitmaße zu sensibilisieren? Wie geht die zunehmende Mathematisierung der Zeit in sie ein? Und in welchem Verhältnis stehen literaturhistorische Zäsuren zu Paradigmenwechseln in den Naturwissenschaften? Diesen und weiteren Fragen geht der Sammelband nach, indem er exemplarisch die Genealogie der literarischen Verzeitlichung von Natur nachvollzieht – von den kosmischen Fiktionen um 1800 bis zu den Geschichten vom Anthropo-, Cthulhu- und Kapitalozän, die das 21. Jahrhundert prägen.

Product details

Assisted by Johannes Pause (Editor), Proki (Editor), Prokic (Editor), Tanja Prokic (Editor), Tanja Prokić (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.12.2023
 
EAN 9783662675878
ISBN 978-3-662-67587-8
No. of pages 139
Dimensions 155 mm x 9 mm x 235 mm
Illustrations VIII, 139 S. 7 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Series LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Klimawandel, Relativitätstheorie, Quantentheorie, Literaturtheorie, B, Literature, Evolutionstheorie, Ecocriticism, Literary theory, Literature, general, J.B. Metzler Humanities, Literatur und Natur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.