Fr. 22.50

Streit - Über den Zusammenhang von Konflikt und Demokratie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Streiten ist einerseits eine persönliche soziale Kompetenz, andererseits ein unverzichtbares Mittel für politische Partizipation. Und dieses Streiten kann man lernen. Denn demokratische Staatsformen brauchen Bürger : innen, die sich am politischen Entscheidungsprozess beteiligen, die kooperationsbereit sind, über Selbstverantwortung und Frustrationstoleranz - also konstruktives Konfliktverhalten - verfügen. Die Autorin zeigt im historischen Blick den Zusammenhang von Konfliktverhalten und der Entwicklungvon Demokratie als Streitkultur. In ihrem Buch erläutert sie an konkreten Beispielen Methoden, wie man ein gewaltfreies Streiten erlernen kann. Sie erklärt, wie man Widersprüche als Spannung nutzbar machen kann, dass Ambivalenz als Erweiterung des Möglichen, und Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Potential für Entwicklung zu verstehen sind. Das Ziel ist, Bewusstsein für Komplexität zu entwickeln - und zwar für die Komplexität von Konfliktstrukturen. Eine wichtige Technik ist der innere Monolog, ihm ist ein Schwerpunkt im Buch gewidmet.

About the author

Dr. Dr. Susanne Jalka: Dozentin an der Universität für Angewandte Kunst in Wien sowie psychoanalytisch orientierte Konfliktberaterin. Sie ist aktiv als Friedenslobbyistin und Autorin zahlreicher Bücher. Nach langjährigen Aufenthalten u. a. in den USA, Deutschland und Spanien gründete sie in Wien das Institut für Konfliktkultur.

Summary

Streiten ist einerseits eine persönliche soziale Kompetenz, andererseits ein unverzichtbares Mittel für politische Partizipation. Und dieses Streiten kann man lernen. Denn demokratische Staatsformen brauchen Bürger : innen, die sich am politischen Entscheidungsprozess beteiligen, die kooperationsbereit sind, über Selbstverantwortung und Frustrationstoleranz – also konstruktives Konfliktverhalten – verfügen. Die Autorin zeigt im historischen Blick den Zusammenhang von Konfliktverhalten und der Entwicklung
von Demokratie als Streitkultur. In ihrem Buch erläutert sie an konkreten Beispielen Methoden, wie man ein gewaltfreies Streiten erlernen kann. Sie erklärt, wie man Widersprüche als Spannung nutzbar machen kann, dass Ambivalenz als Erweiterung des Möglichen, und Konflikte nicht als Bedrohung, sondern als Potential für Entwicklung zu verstehen sind. Das Ziel ist, Bewusstsein für Komplexität zu entwickeln – und zwar für die Komplexität von Konfliktstrukturen. Eine wichtige Technik ist der innere Monolog, ihm ist ein Schwerpunkt im Buch gewidmet.

Product details

Authors Susanne Jalka
Publisher Mandelbaum
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2023
 
EAN 9783991360209
ISBN 978-3-99136-020-9
No. of pages 100
Dimensions 147 mm x 8 mm x 211 mm
Weight 202 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Soziale Kompetenz, Verstehen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Frustrationstoleranz, Selbstverantwortung, Streiten, innerer Monolog, konstruktives Konfliktverhalten, gewaltfreies Streiten, Mittel für politische Partizipation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.