Fr. 22.50

Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Fachbereich Germanistik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Verwendung von Komposita und Anglizismen in der deutschen Werbesprache darzustellen. In diesem Zusammenhang ist es zunächst von Bedeutung die theoretischen Grundlagen zu beleuchten. Das bezieht sich vor allem auf das Definieren der Kernbegriffe. Daraufhin werden die Komposita explizit thematisiert, zum einen solche die als gelungen charakterisiert werden können, zum anderen liegt ein Augenmerk auf der Kritik, die ihnen entgegensteht. Essenziell um beurteilen zu können, ob die Verwendung derer eher positiv oder negativ konnotiert ist.

Anschließend folgt die Fokussierung auf Anglizismen, ebenso die Beleuchtung der Kritik an der Verwendung dieser, denn das ist von Bedeutung, um einen besseren Überblick zu erhalten. Kapitel fünf thematisiert Beispiele für den Einsatz von Komposita und Anglizismen in der gleichen Werbekampagne. Die vorliegende Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.05.2023
 
EAN 9783346870674
ISBN 978-3-346-87067-4
No. of pages 16
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 40 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.